Detailansicht
Fundraising im Web 2.0
eine Analyse der österreichischen Spendergesellschaft
Markus Taucher
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Thomas Alfred Bauer
DOI
10.25365/thesis.29827
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29073.10067.714469-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
„Fundraising im Web 2.0“ stellt ein relativ neues Thema dar. Die vorliegende Arbeit soll versuchen den sozialen Wandel der NGOs hinsichtlich des Mediums Internet aufzuarbeiten.
Von Fundraising-Experten wird immer wieder propagiert, das Internet sei in Zukunft die führende Spendeneinnahmequelle für NGOs. Allerdings beweisen neue Studien, dass der Social-Media-Hype weitgehend ausbleibt.
Im Theorieteil wird eine thematische Eingrenzung basierend auf herkömmlichen Kommunikationsmodellen versucht, woraufhin weiters Begriffe wie NGOs bzw. Fundraising, Internet und Gesellschaft historisch aufgearbeitet und im sozialen Wandel diskutiert werden.
Anhand dieser Eingrenzung wird anschließend eine Spendergesellschaft definiert, die im praktischen Teil der Arbeit durch einen Online-Fragebogen hinsichtlich aktueller Spendenmöglichkeiten im Internet befragt wird. Durch diese Prä-Analyse kann somit die aktuelle Situation der österreichischen Spendergesellschaft erhoben werden. Ein anschließendes Experteninterview mit dem führenden österreichischen Fundraisingexperten und Leiter des Fundraising Verbandes Österreich (FVA) Dr. Günther Lutschinger soll bezugnehmend auf diese grundlegenden Daten etwaige neue Sichtweisen aufzeigen bzw. vertiefende Einblicke in die komplizierte Sender-Medium-Empfänger-Beziehung mit Berücksichtigung des sozialen Wandels erlauben, um einen Ausblick für die zukünftige Spendersituation in Österreich geben zu können.
Die Ergebnisse zeigten, dass eine überzogene Erwartungshaltung der österreichischen Fundraiser besteht, wodurch der Blick auf die tatsächliche Nutzung des Internets in Bezug auf Online-Fundraising verzerrt wird. Das Internet stellt eine Informationsplattform dar, auf der es gilt Präsenz zu zeigen. Allerdings folgt der tatsächliche Spendenaufruf fast ausschließlich über traditionelle Medien, da diese auch die primären Kommunikationskanäle herkömmlicher Spender sind. Eine Änderung des Spendenaufrufs Richtung Internet und die dadurch bewirkte Steigerung des Online-Fundraising als tatsächliche Spendeneinnahmequelle wird wohl nur der soziale Wandel bringen
können, indem er durch den Faktor Zeit die typischen Spender aus der 60+-Generation zu Digital Natives macht.
Abstract
(Englisch)
„Fundraising in the Web 2.0“ is a relatively new topic. This thesis deals with the social change of NGOs in the internet.
Fundraising experts promote, that the internet will be the leading fundraising source of NGOs in the future. But new studies show that the social-media-hype does not take place.
The theory of this thesis is limited to the traditional communication systems and further terms like NGOs, fundraising, internet and society are dealt with historically and in the social change.
Afterwards the focus is on the Austrian donating community which is questioned about current possibilities to donate in the internet by an online-questionnaire. With the help of this pre-analysis it is possible to get some information about the Austrian donating community.
The following interview with the leading Austrian fundraising expert and manager of the “Fundraising Verband Austria” (FVA) Dr. Günther Lutschinger should show new perspectives with the help of these results and give an insight into the complicated sender-channel-receiver-relationship considering the social change to look at the future of the Austrian donating situation.
The results showed that the expectations of the Austrian fundraisers are too high and therefore we have a distorted perception of online fundraising.
The internet is an information platform, where NGOs have to be featured. But the appeal to donate usually comes from traditional media, because they are the primar communication channels of customary donators. The social change will maybe alter this and increase the online-fundraising. In the future typical donators from the 60+ generation will be digital natives.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Fundraising Web 2.0 Social Media Austria Donating community
Schlagwörter
(Deutsch)
Fundraising Web 2.0 Social Media Österreich Spendergesellschaft
Autor*innen
Markus Taucher
Haupttitel (Deutsch)
Fundraising im Web 2.0
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der österreichischen Spendergesellschaft
Paralleltitel (Englisch)
Fundraising in Web 2.0
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
108, [63] S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Alfred Bauer
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC11066323
Utheses ID
26594
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |