Detailansicht

Decarbonising private transportation
challenges and prospects for electric vehicles
Oleh Holodnyak
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Alejandro Cunat
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29850
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29578.09867.586554-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Es wird geschätzt, dass mehr als eine Milliarde Autos, die Mehrheit davon wird mit konventionellen Treibstoffen betrieben, weltweit auf den Straßen zirkulieren und in den kommenden 50 Jahren wird erwartet, dass sich diese Zahl verdoppelt. Die Zeit, als Öl unbegrenzt verfügbar war, wird wahrscheinlich nie wieder kommen, während der Ölpreis durch militärische Konflikte und politische Spannungen in den ölexportierenden Ländern angeheizt wird. Diese Aspekte haben schon lange Bedenken über die Sinnhaftigkeit der Verwendung von fossilen Verbrennungsmotoren in Autos ausgelöst, und Politiker und Wissenschaftler dazu gedrängt nach mehr umweltfreundlicheren Alternativen zu suchen. Obwohl das Elektroauto vor mehr als hundert Jahren von Ingenieuren und Erbauern favorisiert wurden und als aussichtsreiche Technologie angesehen wurde, gelang es den auf fossilen Brennstoffen basierenden Autos den Massenmarkt zu übernehmen, und erstere waren nur eingeschränkt verfügbar. Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine Analyse von ökonomischen, politischen, sozialen und technologischen Herausforderungen für das Elektroauto in historischer und zeitgenössischer Perspektive zu präsentieren und Wege aufzuzeigen, wie diese Herausforderungen gemeistert werden können. Die Forschung ist weitgehend auf PKW, die externe Energiequellen verwenden und auf traditionelle Benzin- und Dieselfahrzeuge limitiert, mit einigen Aspekten zu Elektro-LKWs und elektrische Zweiräder. Andere alternative Technologien, wie Elektrohybrid, Wasserstoff- und Biodieselfahrzeuge, sind in dieser Arbeit nicht inkludiert.
Abstract
(Englisch)
It is estimated that more than a billion cars, mainly working on conventional fuels, are circulating on the roads worldwide and in the next 50 years the number is expected to double. The time when oil was abundant is unlikely to come ever again, while its price is constantly triggered by military conflicts and political tensions in oil-exporting countries. These issues have long been raising concerns about the reasonability of using internal combustion powered vehicles and urged governments and scientists to look for more environmentally friendly alternatives. Although a century ago electric car was highly favoured by engineers and manufacturers and was seen as a prospective technology, the efficiency and inexpensiveness of gasoline-engined vehicle took over the mass market and the former remained in very limited quantity. The aim of this thesis is to present an analysis of economical, political, social and technological challenges for the electric car in historical and contemporary perspectives and ways of resolving such challenges. The research is mostly limited to passenger electric vehicles which use an external source of power and to conventional gasoline or diesel-powered vehicles, with some inputs into electric trucks and electric two wheelers. Other alternative technologies, such as Hybrid Electric, Hydrogen or Biodiesel vehicles are not included in the research.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Transportation decarbonization automobile industry car electric cars environment
Schlagwörter
(Deutsch)
Verkehr Entgraphitierung Automobilindustrie Auto Elektroauto Umwelt
Autor*innen
Oleh Holodnyak
Haupttitel (Englisch)
Decarbonising private transportation
Hauptuntertitel (Englisch)
challenges and prospects for electric vehicles
Paralleltitel (Deutsch)
Die Entgraphitierung des Individualverkehrs ; Herausforderungen und Aussichten für elektrische Fahrzeuge
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
75 S. : graph. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alejandro Cunat
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
15 Geschichte > 15.20 Allgemeine Weltgeschichte ,
83 Volkswirtschaft > 83.63 Volkswirtschaftliche Ressourcen, Umweltökonomie ,
83 Volkswirtschaft > 83.72 Verkehrswirtschaft
AC Nummer
AC11062683
Utheses ID
26617
Studienkennzahl
UA | 067 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1