Detailansicht

Das Baha'itum als paradigmatische neue Religion
eine Untersuchung zur religionsgeschichtlichen Entwicklung der Baha'i mit Schwerpunkt auf Österreich
Marie Therese Bauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Hans Gerald Hödl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29861
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29230.96801.411664-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit „Das Baha’tum als paradigmatische neue Religion“ behandelt das Werden und Wirken der Gemeinschaft der Baha’i, die Wurzeln und die Entwicklung der Organisation, sowie der lokalen Entfaltung in Österreich. Die Baha’i berufen sich auf ein, religionswissenschaftlich betrachtet, sehr interessantes Anschauungskonstrukt, da ihr Glaube im Zeichen des Dialoges zwischen den Religionen steht und sie sich durch ihr Bestreben nach Transparenz und Offenheit auszeichnen. Die Glaubenssätze der Baha’i widmen sich nicht dem religiösen Fanatismus, sondern stehen für die Überwindung der konfessionellen Auseinandersetzungen und versuchen mit vergleichsweise seriösen Angeboten interessierten Menschen Halt und soziales Ethos zu vermitteln. Die Baha’i- Gemeinschaft ist eine neue Religion, die sich Ende des 19. Jahrhunderts entfaltete und vertritt den Anspruch, ein Konzept der Moderne vorzulegen, welches alternative religiöse Ordnungen in Zeiten der Globalisierung aufzeigt. Die Baha’i- Lebensordnung sollte, so die Theorie, zu einer Vereinigung aller Völker führen und die Balance zwischen Alltag und Glaube herbeiführen, um diese Lebenswelten zu harmonisieren. Obwohl die Anzahl der bekennenden Baha’i in Österreich in Relation gering erscheint, zeichnet sich ein großer Anteil der Gemeinschaft durch freiwilliges Engagement zum Wohle der Gruppe aus und verleiht ihr folglich eine gewisse Dynamik. Die Baha’i in Wien sind sehr offen gegenüber Interessierten und bieten viele Gelegenheiten für Austausch, Meditationen und Studienkreise für jene, die sich mit diesem jungen Glauben auseinandersetzen wollen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen guten Überblick über das Werden und Wirken des Stifters Baha‘ullah zu geben, die Weiterführung seines Erbes darzustellen und die globale sowie regionale Entwicklung aufzuzeigen. Ein besonderes Augenmerk möchte die Autorin im Laufe dieser Arbeit auf Österreich, respektive die Wiener Gemeinde legen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bahai Neue Religione Religiöse Gemeinschaften in Österreich
Autor*innen
Marie Therese Bauer
Haupttitel (Deutsch)
Das Baha'itum als paradigmatische neue Religion
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung zur religionsgeschichtlichen Entwicklung der Baha'i mit Schwerpunkt auf Österreich
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
107 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans Gerald Hödl
Klassifikationen
11 Theologie > 11.83 Strömungen, Glaubensrichtungen ,
11 Theologie > 11.97 Neue religiöse Bewegungen, Sekten ,
11 Theologie > 11.99 Theologie, Religionswissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC11236191
Utheses ID
26628
Studienkennzahl
UA | 057 | 011 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1