Detailansicht
Der Friedrichsgiebel von St. Stephan in Wien
Franz Gerhard Hamburger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Mario Schwarz
DOI
10.25365/thesis.29870
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29332.47470.748063-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der erste Eindruck, dass die mit dem „Friedrichsgiebel“ beginnende Giebelreihe von St. Ste- phan eine gebaute Krone sein könnte, die „Erzherzogskrone“ von Rudolf IV. (1339-1365), wurde in dieser Arbeit überprüft. Da die Giebelreihe gleichzeitig ein Baukörper des hohen Dachs und der Fassade des Langhauses ist, wurden mögliche Vorbilder für das Hallendach mit Querdächern und die Maßwerkgiebel gesucht. Dabei ergab sich, dass die Elisabethkir- che in Marburg ursprünglich über jedem der fünf Joche des Hallenlanghauses ein zur Traufe abgewalmtes Querdach besaß. Diese „Coppen“, wir nennen sie Gauben oder Gaupen, erin- nerten mit ihren Zacken über der Dachtraufe bereits an eine Krone. Da auch die nachfolgen- den Deutschenordenskirchen von Mühlhausen in Thüringen, der Marienburg in Preußen (heute Polen) und wahrscheinlich auch die Kirche St. Elisabeth in Wien Maßwerkgiebel über der Fassade hatten, findet sich hier möglicherweise der Ausgangspunkt einer Entwicklungs- reihe bis zum „Friedrichsgiebel“ von St. Stephan in Wien. Wobei auf die sehr engen Bezie- hungen des Hauses Habsburg zum Deutschen Orden hinzuweisen ist.
Thomas EBENDORFER berichtet in aller Kürze über den Neubau von St. Stephan, seinen „ersten Meister“ unter Rudolf IV., bzw. die Turmabtragung wegen Abweichung von dessen ursprünglicher Planung. Meiner Meinung nach war der Grund für den Eingriff, der bei diesem Planwechsel vorgesehene Entfall der Giebelreihe bzw. des „Friedrichsgiebels“, eines ganz wesentlichen Details im „Gesamtplan“ des „ersten Meisters“. Die in Architektur umgesetzte „Erzherzogskrone“ dokumentierte den Bauwillen von Erzherzog Rudolf IV., dem Stifter. Den Plan legte er wahrscheinlich 1359 bei der Grundsteinlegung für die Erweiterung von St. Ste- phan vor. Die von Thomas EBENDORFER berichtete Turmabtragung fand möglicherweise 1404 statt und wurde sehr wahrscheinlich von den „Steirischen“ Herzogen Wilhelm und Leo- pold IV. veranlasst, welche großen Wert auf den Erzherzogstitel legten.
Meister Michael (von Wiener Neustadt) wurde in der Literatur ab 1931 als Verfasser des „Gesamtplans“ von St. Stephan bezeichnet. Ab 1970 wurde dies vehement in Frage gestellt. Durch Überprüfung ergab sich, dass von einer exakten, auf Dokumente gestützten, Ermitt- lung des Geburtsjahres keine Rede sein kann. Wahrscheinlich hat Meister Michael 1359 für Herzog Rudolf IV. den Gesamtplan für St. Stephan in Wien entworfen. Da er auch Bauten in Wiener Neustadt für den Steirischen Herzog Leopold III. und Bauten in Laxenburg für den Österreichischen Herzog Albrecht III. errichtete, war er für drei Habsburger tätig und aus die- sem Grund bezeichnet man ihn zu Recht als Baumeister der Herzoge von Österreich.
Vier gotische Originalpläne wurden bereits 1967 erstmals in den Kontext mit dem „Friedrichs- giebel“ gebracht. Diese für unser Thema so wesentliche Argumentation hat die nachfolgende
98
Literatur weder erwähnt, noch konnte man stichhaltige Beweise dagegen vorbringen, sie wurde einfach ignoriert ! Auf Basis gründlicher Planbesprechungen ergab sich, dass die An- gaben von Marlene ZYKAN zur Rekonstruktion des ursprünglichen Turmplans von Meister Michael, die Rückkehr zum Plan des „ersten Meisters“ und die Einfügung des „Friedrichsgie- bels“ in das abweichende Konzept des Wenzel Parler durch Peter von Prachatitz aus diesen Originalplänen herauszulesen sind.352 353 Die nachfolgende Literatur hat dieses Thema ge- mieden. Offenbar wollte man St. Stephan kein „rudolfinisches“ kein „vorparlerisches“ Kon- zept zugestehen. Man hat die mit dem „Friedrichsgiebel“ beginnende Giebelreihe, die doch so eindeutig den Bauwillen Erzherzog Rudolfs IV. ausdrückt, einfach ignoriert !
Der „Friedrichsgiebel“ wurde sicher fast gleichzeitig mit dem Beginn der Regierungszeit Friedrichs III. (1440-1493) errichtet. Dafür spricht dessen Verehrung für Rudolf IV., seine so- fortige Anerkennung des „Privilegium Majus“ und seine Wertschätzung des Erzherzogstitels. Das kann man daraus schließen, dass er sich 1453 auf der Wappenwand der Burg in Wiener Neustadt als Erzherzog darstellen ließ, obwohl er damals schon Römisch-Deutscher Kaiser war.354 Auch die Verwendung von „altertümlichen“ Maßwerkformen, welche an das Zister- zienserstift Salem denken lassen, wäre ein Indiz dafür. Der Kaiser wollte so bald als möglich und nach alten Plänen den Bauwillen seines Vorfahren Rudolf IV. verwirklichen, den von ihm vorgelegten „Gesamtplan“ und die mit dem „Friedrichsgiebel“ beginnende Giebelreihe als Symbol für die „Erzherzogskrone“.
Abstract
(Englisch)
The first impression that the row of gables on St. Steven, starting with “Friedrich’s Gable” could be the deliberate construction of a crown, namely the crown of Archduke Rudolf IV (1339-1365), is examined in this study. As this row of gables forms part of the structures of the high roof as well as of the façade of the nave, a search for examples for a high roof of a hall type church, cross roofs and traceried gables was undertaken. It turned out that originally the Elisabeth Church in Marburg had similar cross roofs over each of the five bays of the ais- les which were hipped towards the eaves. These dormers were called “Coppen”, in German known as “Gauben” or “Gaupen”, with their spikes above the eaves evocating the appearan- ce of a crown. The fact that subsequently erected churches of the German Knights Order in Muehlhausen in Turingia, the Marienburg in Prussiana (today Poland), and possibly also the Church of St. Elisabeth in Vienna had traceried gables above the façade, may signify the starting point for an architectural trend, leading to “Friedrich’s Gable” of St. Steven. In this context it should be recalled that the House of Habsburg had entertained a very close rela- tionship with the German or Teutonic Knights Order.
Thomas EBENDORFER reported briefly about the new construction of St. Steven and its “First Master” under Rudolf IV, and the partial dismantling of the (South) Tower because its construction deviated from the original planning. According to the author’s opinion, the rea- son for this intervention was the intended omission of the row of gables, including “Friedrich’s Gable”, which had been an essential detail of the “First Master’s” original overall plan (Ge- samtplan). The architectural realization of the Archduke’s crown conformed with „the will to build“ of Archduke Rudolf IV “The Founder”. Very plausibly he presented his plans at the oc- casion of laying the foundation stone for the enlargement of St. Steven in 1359. The partial dismantling of the(South) Tower reported by EBENDORFER took place in about 1404, pro- bably at the behest of the “Styrian” Dukes Wilhelm and Leopold IV, who placed great impor- tance in the rank and title Archduke.
Master Michael (of Wiener Neustadt) was named in literature since 1931 as author of the overall plan (Gesamtplan) of St. Steven. As from 1970 onwards this thesis was vehemently questioned. The examination in this study brought up that the exact determination of Master Michael’s birthday was lacking any documentary evidence. Therefore, it remains highly pro- bable that in 1359 Master Michael designed the overall plan (Gesamtplan) of St. Steven for Archduke Rudolf IV. It should be recalled that he also built for the Styrian Duke Leopold III in Wiener Neustadt and for the Austrian Duke Albrecht III in Laxenburg. Having worked for three ruling Habsburgs he rightfully is called “Architect of the Dukes of Austria“.
111
For the first time in 1967, Marlene ZYKAN brought four original plans of the gothic period into context with the „Friedrich’s Gable“. Her essential argumentation for our topic was totally ignored in recent literature, nor does the latter contain any evidence to the contrary. On the basis of detailed discussions of the plans it became clear that the description by Marlene ZYKAN and the reconstruction of the South Tower according to the original plan by Master Michael, in other words: the return to the overall plan(Gesamtplan) of the “First Master” con- firmed the reintroduction of the “Friedrich’s Gable” by Peter von PRACHATITZ into Wenzel PARLER’s deviating concept..355 356 Subsequent literature has avoided this topic. Evidently, there was no interest in conceding a “Rudolfinian” or “Pre-Parlerian” conception for St. Ste- ven. The row of gables, starting with the “Friedrich’s Gable”, which so clearly demonstrate „the will to build“ of Archduke Rudolf IV, was just ignored.
The “Friedrich’s Gable” was built certainly at the beginning of the reign of Emperor Friedrich III (1440-1493). Favoring this approximate date are Friedrich’s admiration for Rudolf IV, his immediate confirmation of the “Privilegium Majus”, and his high esteem for the title “Archdu- ke.” This can be deduced also from the fact that he had himself depicted in 1453 as Archdu- ke at the heraldic wall (Wappenwand) of the Castle in Wiener Neustadt, even though he was already Holy Roman Emperor at the time.357A further indication may be the use of antiquated tracery reminiscent of those in the Cisterciansian monastery of Salem. Evidently, the Empe- ror wanted to realize the architectural intentions of his ancestor Rudolf IV according to the original plan (Gesamtplan), including the row of gables starting with the “Friedrich’s Gable”, symbolizing the “Archduke’s Crown.”
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
St. Steven's Cathedral in Vienna Friedrich's Gable Late Gothic Rudolf IV. The Founder Master Michael of Wiener Neustadt Thomas Ebendorfer Frederic III. (HRR)
Schlagwörter
(Deutsch)
St. Stephan in Wien Friedrichsgiebel Spätgotik Rudolf IV. der Stifter Meister Michael von Wiener Neustadt Thomas Ebendorfer Friedrich III. (HRR)
Autor*innen
Franz Gerhard Hamburger
Haupttitel (Deutsch)
Der Friedrichsgiebel von St. Stephan in Wien
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
112, 64 S. : zahlr. Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Mario Schwarz
Klassifikationen
AC Nummer
AC11170814
Utheses ID
26637
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |