Detailansicht
Freiheit versus Sklaverei?
zur Diskrepanz des Begriffs Arbeit in der Welt des Indischen Ozeans im 19. Jahrhundert
Verena Tschemernjak
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Walter Schicho
DOI
10.25365/thesis.29882
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30131.41419.950266-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Studie befasst sich mit dem Begriff Arbeit und hinterfragt die westliche Vorstellung eines dichotomen Konzepts („freie“ und „unfreie“ Arbeit). Anhand der europäischen Begriffsgeschichte von Arbeit wird der Bedeutungswandel dargestellt, wobei sich zeigt, wie sich die Wahrnehmung von einer vorrangig negativen hin zu einer positiven wandelt. Arbeit, vor allem „freie“ Arbeit, wird als Mittel zur persönlichen Bereicherung und zur Selbstverwirklichung verstanden und hängt damit stark mit dem kapitalistischen Denken zusammen. Als Gegensatz zur „freien“ Arbeit wird „unfreie“ Arbeit konstruiert, wobei Sklaverei die stärkste Ausprägung dieser Unfreiheit darstellt. Unabhängig davon was „frei“- oder „unfrei“-Sein bedeutet wird dieser Gegensatz festgeschrieben, wodurch Sklaverei als grundsätzlich schlecht und „freie“ Arbeit als anzustrebendes Zielt gilt. Am Beispiel unterschiedlicher Gesellschaften der Welt des Indischen Ozeans wird aufgezeigt, wie komplex die realen Formen von Arbeit sind und wie diese durch den dichotomen Deckmantel verloren gehen. Sklaverei bedeutet in der WIO teilweise mehr als „Unfreiheit“, genauso wie „freie“ Arbeit als solches nicht immer als „frei“ wahrgenommen wird. Ziel dieser Studie ist es, den Begriff der Arbeit zu durchleuchten und die Diversität und Komplexität des Begriffs deutlich zu machen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
"freie" und "unfreie" Arbeit Sklaverei Freiheit Gesellschaften der Welt des Indischen Ozeans
Autor*innen
Verena Tschemernjak
Haupttitel (Deutsch)
Freiheit versus Sklaverei?
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Diskrepanz des Begriffs Arbeit in der Welt des Indischen Ozeans im 19. Jahrhundert
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
97 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Walter Schicho
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.20 Geschichte der westlichen Philosophie: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte
AC Nummer
AC11132387
Utheses ID
26648
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |