Detailansicht
Standortpräferenzen der Adria-Riemenzunge Himantoglossum adriaticum - assoziierte Blütenpflanzen als Indikatoren
Marion Werling
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Georg Grabherr
DOI
10.25365/thesis.29904
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29086.46926.770070-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die stark gefährdete Adria-Riemenzunge (Himantoglossum adriaticum) wurde im Zuge der EU-Osterweiterung in Anhang II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie aufgenommen, wodurch sich für die Mitgliedstaaten spezifische Schutzverpflichtungen ergeben. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen die Standortpräferenzen geklärt und Indikatorarten ermittelt werden, mithilfe derer man geeignete Standorte im Gelände erkennen kann. Je stärker verschiedene Spezies miteinander vergesellschaftet sind, umso mehr stimmen ihre Umweltansprüche überein. Somit indiziert die Anwesenheit von mit H. adriaticum stark assoziierten Arten die Eignung des Standortes als Lebensraum für die Orchidee. Um das ökologische Verhalten der Riemenzunge zu verstehen, wurden kleinflächige Vegetationsaufnahmen im direkten Umfeld der Orchidee angefertigt, verschiedene Standort-Parameter erhoben und Bodenproben genommen. Letztere prüfte man auf pH-Wert, Kalkgehalt, Bodenart und Skelettbestandteile. Die Zeigerwerte der Begleitpflanzen wurden analysiert, die am stärksten assoziierten Arten aus Stetigkeitstabellen ermittelt und die Vegetationsaufnahmen per TWINSPAN-Algorithmus gruppiert. Die Indikatoren-Sets wurden anschließend an Vegetationsaufnahmen von Riemenzungen-Fundorten auf Präsenz/Absenz getestet. Um potentiell geeignete Standorte zu erkennen, konnten verschiedene Indikatoren-Sets ermittelt werden. Die Analyse der Zeigerwerte, Boden- und Standort-Parameter ergab ein recht breites Standort-Spektrum mit mehr oder weniger deutlichen Schwerpunkten. Es konnten drei Standortgruppen ermittelt werden, die räumlich oder zeitlich zu interpretieren sind. Eine Gruppe umfasst vollsonnige, offene Wiesenflächen; eine weitere beinhaltet schattigere Niederwald-Standorte; die dritte vermittelt zwischen beiden, wobei es sich um Wald/Wiesen-Ökotone oder um Sukzessionsstadien auf ehemaligem Wirtschaftsgrünland handelt. H. adriaticum besiedelt im Untersuchungsgebiet zumeist anthropogene Habitate mit extensiver Nutzung, deren Sukzessionsstadien nach Nutzungsaufgabe sowie Sekundärlebensräume auf ehemaligen Rohstoff-Abbauflächen. Es gibt Hinweise auf eine fördernde Wirkung von Bodenstörungen auf die Keimung und Kontaktaufnahme zu Mykorrhiza-Partnern.
Abstract
(Englisch)
In the present work, the habitat preferences of Himantoglossum adriaticum shall be clarified. In addition, a set of indicator species shall be developed to identify suitable sites. The stronger the interspecific association is, the more equal the species’ environmental requirements are. Consequently, the presence of species that are strongly associated with H. adriaticum indicates the habitat being suitable for the orchid. In order to understand the Orchid’s ecological behavior, small-scale vegetation relevés were carried out in the orchid’s immediate surrounding area, different environmental parameters were investigated and soil samples were taken. The ecological indicator values of the accompanying plants were analysed, the most associated species were identified by frequency tables and the vegetation relevés were classified. The sets of indicators were tested on the basis of vegetation relevés from Lizard Orchid sites. In order to identify potentially suitable sites, several sets of indicators were determined. The analysis of the indicator values, soil and environmental parameters showed a wide range with more or less distinct preferences. Three vegetation units were detected, which could be interpreted either spatially or temporally. One unit consists of open and sunny meadows; another one contains shady coppices; the third unit is an intermediate one consisting of either forest-meadow ecotones or successional stages of former grasslands. H. adriaticum mainly grows in extensive managed anthropogenic habitats and their successional stages. Additionally, it occurs in secondary habitats on former mining sites. There is evidence that suggests soil disturbance having a supporting effect on germination and contacting mycorrhizal partners.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
orchids Himantoglossum adriaticum vegetation bioindicator habitat nature conservation
Schlagwörter
(Deutsch)
Orchideen Himantoglossum adriaticum Vegetation Bioindikatoren Standorte Naturschutz
Autor*innen
Marion Werling
Haupttitel (Deutsch)
Standortpräferenzen der Adria-Riemenzunge Himantoglossum adriaticum - assoziierte Blütenpflanzen als Indikatoren
Paralleltitel (Englisch)
Habitat preferences of Adriatic Lizard Orchid Himantoglossum adriaticum
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
171, XXXVII S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Grabherr
AC Nummer
AC11187053
Utheses ID
26668
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |