Detailansicht

Die Rolle von Duftstoffen im Fortpflanzungs- und Explorationsverhalten von Meisen
Barbara Josefa Weiß
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Hans-Christoph Winkler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29906
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29308.94794.501763-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Durch den Geruchssinn werden spezifische Substanzen, die in der Umwelt vorhanden sind, detektiert. Das erlaubt eine Interaktion und Kommunikation mit der Umwelt in zahlreichen biologischen und ökologischen wichtigen Kontexten. Diese Behauptung wurde in wissenschaftlichen Kreisen den meisten Vertretern innerhalb des Vogelreiches jahrzehntelang abgesprochen. Es konnte durch Untersuchungen festgestellt werden, dass olfaktorische Fähigkeiten bei den Passeriformes (Sperlingsvögel) vorhanden sind, deren Riechkolben die kleinsten in der gesamten Vogelwelt sind. Die korsische Blaumeise und der europäische Star flechten gezielt Fragmente von verschiedenen Pflanzen in ihr Nistmaterial ein, deren sekundäre aromatische Bestandteile sich auf die Gesundheit der Jungtiere auswirken. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Freilandversuch entwickelt, der grundlegende Schlüsse über mögliche positive Effekte von Duftstoffen auf das Überleben von Jungtieren der Ordnung Sperlingsvögel – Blaumeise (Cyanistes caeruleus) und Kohlmeise (Parus major) – zulassen soll. Individuen unterscheiden sich konsequent in ihrer Reaktion auf Umweltveränderungen und diese unterschiedlichen Verhaltensstrategien werden als Persönlichkeitsmerkmale bezeichnet. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob individuelles Verhalten im Zusammenhang mit Gerüchen wichtig ist. Es wurde zu diesem Zweck ein Versuchsaufbau mit Gerüchen entwickelt, der das Neophobie- und Explorationsverhalten von gefangenen Blaumeisen untersuchte. Die Ergebnisse zeigen, dass verschiedene volatile Substanzen sich auf die Nestlingsgesundheit (z.B Gewicht) auswirken können. Die Blaumeisen zeigten bei unbekannten Gerüchen unterschiedliche Reaktionen, die als Teil der Persönlichkeit angesehen werden können.
Abstract
(Englisch)
The olfaction makes the perception of volatile chemical substances possible. This allows interaction and communicative exchange with the environment in many biologically and ecologically relevant contexts. In the scientific circles most of the birds have been denied this ability for decades. Analysis and research could prove the presence of olfactory sense in passeriform birds, who have the smallest olfactory bulbs in the entire bird life. The blue tit from Corsica and the European starling specifically add fragments of diverse plants to their nests. The secondary aromatic components of those plants possibly have a positive effect on the health and well-being of the chicks. This study developed an outdoor test, which would allow essential conclusions about possible positive effects fragrances might have on the survival rate of chicks of passerine birds – blue tits (Cyanistes caeruleus) and great tits (Parus major). Individuals continuously differ in their reaction to changes in their environment. Those differing behavioural strategies are called personality traits. The second part of this study investigates if individual behaviour is related to new odours. An experimental set-up with odours was developed to determine personality traits of captured blue tits (Cyanistes caeruleus). The results show that several volatile substances affect the well-being of chicks (for example their weight). The blue tits showed different reactions to new odours, which can be counted as personality.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Olfaction olfactory sense passeriform birds passerines blue tits great tits lavender milfoil pyrazine personality
Schlagwörter
(Deutsch)
Geruchssinn Passeriformes Sperlingsvögel Blaumeisen Kohlmeisen Lavendel Schafgarbe Pyrazin Persönlichkeitsmerkmale
Autor*innen
Barbara Josefa Weiß
Haupttitel (Deutsch)
Die Rolle von Duftstoffen im Fortpflanzungs- und Explorationsverhalten von Meisen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
60 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans-Christoph Winkler
Klassifikationen
42 Biologie > 42.83 Aves ,
42 Biologie > 42.89 Zoologie: Sonstiges
AC Nummer
AC11083539
Utheses ID
26670
Studienkennzahl
UA | 439 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1