Detailansicht

Diversität von Spinnen (Araneae) in ökologischen Ausgleichsflächen und Weizenfeldern
Alexandra Mikovits
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Thomas Frank
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.30016
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30014.63294.285970-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Fragmentierung und der Rückgang von natürlichen und naturnahen Habitaten gehören zu den größten Bedrohungen für die biologische Vielfalt in landwirtschaftlich genutzten Gebieten. Um dem entgegen zu wirken, sollten naturnahe Habitate wie Brachen und Hecken in die Kulturlandschaft integriert werden und Äcker extensiv bewirtschaftet werden. Spinnen sind eine bedeutende Indikatorgruppe für landschaftsökologische und naturschutzrelevante Fragestellungen und spielen eine wichtige Rolle als Antagonisten von Schädlingen. In dieser Diplomarbeit wurden Spinnen (Araneae) in zwei naturnahen Habitaten (Brachen, Hecken) und Winterweizenfeldern (angrenzend an Brachen und Hecken, Kontrollfelder entfernt von Brachen und Hecken) im südlichen Wien mittels Barberfallen gefangen und hinsichtlich Artenreichtum, Aktivitätsdichte, Dominanz, Diversität und Evenness verglichen. In den Brachen waren signifikant mehr Arten als in den Hecken, und in den Kontrollweizenfeldern war die Aktivitätsdichte signifikant höher als in den Hecken. Die Diversität war in den Brachen signifikant höher als im Kontrollweizen. In den Brachen wurden signifikant mehr freijagende als netzbauende Spinnenarten nachgewiesen, sowie signifikant mehr freijagende als netzbauende Spinnenindividuen in den Hecken festgestellt. Die Hauptkoordinatenanalyse (PCO) zeigte, dass sich die Spinnenartengemeinschaften zwischen Brachen und Hecken, sowie Hecken und den Weizenfeldern deutlich voneinander unterschieden. Alle Weizenfelder waren einander sehr ähnlich. Es gab auch deutliche Ähnlichkeiten zwischen den Brachen und ihren angrenzenden Weizenfeldern. Es konnte kein positiver Einfluss von naturnahen Habitaten auf Diversität und Aktivitätsdichte festgestellt werden, allerdings beeinflussten die Brachen die Artgemeinschaft der angrenzenden Weizenfelder und boten gefährdeten, sowie auf Störungen empfindlich reagierenden Arten einen Lebensraum.
Abstract
(Englisch)
Fragmentation and the decrease of semi-natural habitats is one of the greatest threats for biodiversity in intensively used agricultural regions. Therefore, seminatural habitats like fallows and hedgerows should be established in arable land and arable fields should be used extensively. Spiders are major indicators for landscape and conservation issues and play an important role as antagonists of pests. In this diploma thesis spiders (Araneae) have been captured with pitfall traps in two seminatural habitats (fallows, hedgerows) and winter wheat (adjacent to fallows and hedgerows, control wheat far from fallows and hedgerows) in the south of Vienna and analyzed regarding to species richness, activity-density, dominance, diversity and evenness. There were significantly more species in the fallows than in hedgerows, and activity-density was significantly higher in control wheat than in hedgerows. Diversity was significantly higher in the fallows than in control wheat. There were significantly more cursorial than web-building spider species in the fallows, and in the hedgerows activity-density of cursorial spiders was significantly higher than that of web-building spiders. Principal Coordinate Analysis (PCO) showed that the spider species community differed distinctly between fallows and hedgerows as well as hedgerows and wheat fields. All wheat fields were similar to each other. Fallows and their adjacent wheat fields were rather similar to each other. There was no positive influence of semi-natural habitats on diversity and activity-density. However, fallows influenced the species community of their adjacent wheat fields and provided habitat for endangered species and species that react delicate to disturbances.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Fallow Hedgerow winter wheat Araneae web-building spiders cursorial spiders Principal Coordinate Analysis (PCO)
Schlagwörter
(Deutsch)
Brache Hecke Winterweizen Araneae netzbauende Spinnen freijagende Spinnen Hauptkoordinantenanalyse (PCO)
Autor*innen
Alexandra Mikovits
Haupttitel (Deutsch)
Diversität von Spinnen (Araneae) in ökologischen Ausgleichsflächen und Weizenfeldern
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
69 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Frank
Klassifikation
42 Biologie > 42.65 Tiergeographie, Tierökologie
AC Nummer
AC11169349
Utheses ID
26764
Studienkennzahl
UA | 439 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1