Detailansicht

Umfassender Nichtraucherschutz als gesellschaftliche Verantwortung
gesundheitspolitische Herausforderungen in österreichischen, europäischen und internationalen Kontexten
Simon Machleidt
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Otmar Höll
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.30144
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30264.68351.344964-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Tabakkonsum und Nichtraucherschutz sind in Österreich nun schon seit längerer Zeit Gegenstand kontroverser Debatten. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich unter anderem mit den medizinischen, gesamtgesellschaftlichen bzw. sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Dimensionen des Rauchens; des Weiteren wird der Versuch unternommen, aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive eine Reihe verschiedener strategischer Ansätze zu entwickeln, um Nichtraucherschutz und Tabakkontrolle in Österreich mit dem langfristigen Ziel einer nachhaltigen Senkung der Prävalenz des Rauchens in der Bevölkerung effizienter zu gestalten und konsequenter umzusetzen, als es in den vergangenen Jahren der Fall war. Einen wesentlichen Bestandteil der erfolgreichen Eindämmung des Tabakkonsums, so zeigt sich im europäischen wie internationalen Ländervergleich, stellt eine Ausweitung des ‚Nichtrauchens als gesellschaftliche Norm‘ vom allgemeinen öffentlichen Raum auf alle Innenräume in der Gastronomie dar, derer sich im Rahmen dieser Arbeit ausführlich gewidmet wird. Eng verbunden mit dem Grad der gesellschaftlichen Akzeptanz des Rauchens ist die Bewertung des sogenannten ‚Passivrauchens‘, dessen Hauptschauplatz spätestens seit der Implementierung eines generellen Rauchverbots in allen öffentlich zugänglichen Gebäuden die angesprochene Gastronomie darstellt. Nachdem zu Beginn der vorliegenden Arbeit vor allem medizinische Befunde über die mitunter verheerenden, durch das Rauchen verursachten gesundheitlichen Folgen für Raucher wie Nichtraucher präsentiert werden, widmet sich der mittlere Teil neben der aktuellen Rolle des Rauchens in der österreichischen Gesellschaft auch der Frage, inwieweit kulturelle Gegebenheiten die Einstellung der Österreicherinnen und Österreicher gegenüber Tabakkonsum und Nichtraucherschutz bedingen bzw. zu erklären vermögen. Im Rahmen der volkswirtschaftlichen Analyse werden darüber hinaus entstehende Kosten und Nutzen für den österreichischen Fiskus thematisiert. Grundlegender Bestandteil der Arbeit ist außerdem der internationale Ländervergleich, im Zuge dessen die Entwicklungen in einigen anderen (zum Teil europäischen) Ländern analysiert werden. Große Bedeutung wird zuletzt der (gesundheits-) politischen Analyse bisheriger Bemühungen zur Ausweitung des Nichtraucherschutzes in Österreich durch die zuständigen politischen Akteure sowie einer abschließenden Diskussion möglicher weiterer Maßnahmen mit dem Ziel einer nachhaltigen Verbesserung der Effizienz von Tabakkontrolle und Nichtraucherschutz zugeschrieben.
Abstract
(Englisch)
For several years now, tobacco consumption and non-smoker protection in Austria have been subject to controversial public debate. The thesis at hand addresses medical, social and societal as well as cultural and economic dimensions of Smoking and furthermore, from a political science perspective, aims to develop a broad spectrum of strategic approaches for the purpose of improving the efficiency of political measures to achieve a decline in the prevalence of smoking among the Austrian population. As a detailed analysis of the Austrian case in comparison with a number of other (European) countries suggests, the expansion of ‚non-smoking as a societal norm‘ from general public areas to all indoor workplaces, specifically hospitality venues, constitutes one of the most meaningful strategies for improving the quality of tobacco control. The degree to which smoking represents a socially acceptable act is closely connected to the level of comprehension of the health risks stemming from the exposure to second-hand smoke, particularly in closed areas. Smoking has been prohibited in all publicly accessible buildings in Austria since 2005, with an explicit exemption of the hospitality industry; the latter has thus become the main point of contention and remains a hot-button issue for all involved parties. Following the thematiziation of pertinent medical evidence regarding the devastating health risks of smoking, this thesis focuses not merely on the current role of smoking among Austrians, but on the extent to which cultural circumstances succeed in providing an explanation for Austrian attitudes towards tobacco consumption and non-smoker protection. In addition, the economic analysis will convey the arising costs and benefits of smoking for the Austrian state. An extensive part of this thesis is devoted to a comparison between overall handling, political measures and effectively implemented (non-) smoking policies in Austria and those of other countries in Europe and around the world. Against the backdrop of having submitted this paper for the purpose of achieving a graduate degree in political science, a great deal of attention has been given to the evaluation of previous endeavors on the part of Austrian political actors to expand non-smoker protection. The concluding statements are primarily dedicated to the discussion of additional feasible measures to improve tobacco control in Austria, which remains among the countries with the laxest smoking policies in Western democracies.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Non-Smoker Protection Tobacco Control Health Policy
Schlagwörter
(Deutsch)
Nichtraucherschutz Tabakkontrolle Gesundheitspolitik
Autor*innen
Simon Machleidt
Haupttitel (Deutsch)
Umfassender Nichtraucherschutz als gesellschaftliche Verantwortung
Hauptuntertitel (Deutsch)
gesundheitspolitische Herausforderungen in österreichischen, europäischen und internationalen Kontexten
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
275 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Höll
Klassifikationen
89 Politologie > 89.42 Staat und Bürger ,
89 Politologie > 89.50 Politische Prozesse: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.52 Politische Psychologie, Politische Soziologie ,
89 Politologie > 89.74 Internationale Zusammenarbeit: Sonstiges
AC Nummer
AC11147007
Utheses ID
26879
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1