Detailansicht

Genetische Variabilität der mediterranen, mesopsammalen Schnecke "Philinoglossa praelongata" (Mollusca, Gastropoda, Euopisthobranchia)
Daniela Trpisovsky
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Gehard Steiner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.30148
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30021.52368.478559-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das marine Mesopsammal ist ein interstitieller Porenraum zwischen Sandkörnern, welcher von einer artenreichen Gemeinschaft von hochspezialisierten Tieren bewohnt wird. Die meisten mesopsammalen Gastropoden gehören der Gruppe der Euopisthobranchia und Acochlida an. Das Ausbreitungspotential der mesopsammalen euopisthobranchen Gastropode Philinoglossa praelongata wird als sehr gering betrachtet, trotz ihrer weiten Verbreitung im Mittelmeer und darüber hinaus. Somit kann eine hohe genetische Variabilität zwischen geographisch getrennten Populationen angenommen werden. Dennoch kann eine früherer Studie der interstitiellen Gastropode Pontoheyle milaschewitchii eine hohe genetische Variabilität zwischen geographisch weit disjunkten Populationen im nördlichen Mittelmeer nicht bestätigen. Das Ziel dieser phylogeographischen Studie ist die Untersuchung der genetischen Variabilität zweier geographisch getrennter interstitieller Ph. praelongata Populationen im Mittelmeer. Dazu wurden Individuen von Ph. praelongata in der nördlichen Adria (Kroatien), im Tyrrhenischen Meer (Südwest-Italien) und im Ligurischen Meer (Nordwest-Italien) gesammelt. Es soll unter anderem die Konspezifität in dieser Arbeit überprüft werden. Ein Daten-Set der mitochondrialen Gene 16S rRNA und CO1 wurde gewonnen für phylogenetische und statistische Analysen. Zusätzlich wurde der Zeitpunkt der Koaleszenz der italienischen und kroatischen Population ermittelt. Alle Analysen resultieren in zwei genetisch und geographisch deutlich voneinander getrennte Kladen. Die maximale genetische interspezifische Distanz reicht von 10.4 bis zu 14 % (CO1) und die FST-Werte reichen von 0.911 bis zu 0.962. Zusätzlich ergibt sich der Genfluss als extrem gering mit 0.04 Migranten pro Generation. Diese Ergebnisse weisen auf eine hohe genetische Differenzierung zwischen den „Populationen“ und auf die Präsenz zweier kryptischer Arten hin. Die Koaleszenz-Analyse schätzt das Divergenzalter beider Taxa auf 3, 8 Millionen Jahre, was auf eine Speziation im Mittelmeer nach der Messinianischen Salinitätskrise hindeutet. Weitere Sequenz-Daten der morphologisch sehr ähnlichen Ph. helgolandica, und/oder zusätzliches Material derselben Standorte für eine morphologische Untersuchung der Radula, würde helfen, die Präsenz kryptischer Arten zu bestätigen.
Abstract
(Englisch)
The marine mesopsammal is an interstitial pore water-space between sand grains inhabited by a species-rich community of highly specialized animals. Most mesopsammal gastropods belong to the Euopisthobranchia and Acochlidia. The dispersal potential of the mesopsammal euopisthobranch gastropod Philinoglossa praelongata is considered to be low, although it is widely distributed throughout the Mediterranean Sea and beyond. Therefore, genetic variation among separated populations is to be expected. However, a previous study on the interstitial gastropod Pontohedyle milaschewitschii, does not confirm high genetic variability of separated populations in the northern Mediterranean. The aim of this phylogeographic study is to investigate the genetic variability of two widely geographically separated Mediterranean interstitial Philinoglossa praelongata populations and to test, if the genetic differentiation is as low as in Pontohedyle milaschewitchii populations. Therefore Ph. praelongata has been sampled in the northern Adriatic Sea (Croatia), Tyrrhenian Sea (Southwest-Italy) and Ligurian Sea (Northwest-Italy). In this investigation the conspecifity of these populations will be tested. A dataset of the mitochondrial genes 16S rRNA and CO1 has been obtained for phylogenetic and statistical analysis. Additionally the Coalescent Event of the Italian and Croatian individuals was determined. All analyses result in two genetically and geographically distinct clades. The maximal interspecific genetic distance ranges from 10.4 to 14.1% and FST values ranges from 0.911 to 0.962. Furthermore genflow is extremely low at 0.04 migrants per generation. These results indicate high differentiation between “populations” and the presence for two cryptic species. The coalescence-analyses estimate the divergence time between both taxa at 3.8 million years, which indicates a speciation in the Mediterranean Sea after the Messinian Salinity Crisis. Additional sequence data on the morphologically similarly Ph. helgolandica, and/or additional morphological investigation on the radula of Ph. praelongata on both sampling sites (Croatia, West-Italy) will help to confirm the occurrence of cryptic species.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Gastropoda Philinoglossa praelongata mesopsammon phylogeographic Mediterranean genetic variability
Schlagwörter
(Deutsch)
Gastropoda Philinoglossa praelongata Mesopsammon phylogeographisch Mittelmeer genetische Variabilität
Autor*innen
Daniela Trpisovsky
Haupttitel (Deutsch)
Genetische Variabilität der mediterranen, mesopsammalen Schnecke "Philinoglossa praelongata" (Mollusca, Gastropoda, Euopisthobranchia)
Paralleltitel (Englisch)
Genetic variability in the Mediterranean mesopsammal snail Philinoglossa praelongata (Mollusca, Gastropoda, Euopisthobranchia)
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
71 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Steiner
Klassifikationen
42 Biologie > 42.07 Biogeographie ,
42 Biologie > 42.13 Molekularbiologie ,
42 Biologie > 42.21 Evolution ,
42 Biologie > 42.65 Tiergeographie, Tierökologie ,
42 Biologie > 42.89 Zoologie: Sonstiges ,
42 Biologie > 42.94 Meeresbiologie
AC Nummer
AC11796295
Utheses ID
26883
Studienkennzahl
UA | 444 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1