Detailansicht
Preisvolatilität und Preislevel
Auswirkungen auf die Ernährungssicherung in Entwicklungsländern
Julia Medina-Traxler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Alejandro Cuñat
DOI
10.25365/thesis.30234
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29759.29418.396469-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird die Fragestellung behandelt, inwiefern sich der Preislevel und die Preisvolatilität von Grundnahrungsmitteln auf den internationalen Agrarmärkten auf die Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern auswirken. Obwohl die Auswirkungen hoher Lebensmittelmittelpreise auf den Status der Ernährungssicherheit in der herangezogenen Literatur vielfach als kontrovers bezeichnet werden, gibt es doch eine überwältigende Mehrheit an Argumenten, die eindeutig darlegen, dass hohe Preise, insbesondere bei Grundnahrungsmitteln, eine Gefährdung der Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern darstellen. Dies gilt sowohl für ein dauerhaft hohes Preisniveau als auch für nur kurzfristige Preissteigerungen. Beide Phänomene sind mit langfristigen negativen Folgen für arme KonsumentInnen und ProduzentInnen zu assoziieren. Frauen und Mädchen konnten in Bezug auf Teuerungen als besonders exponierte Gruppen identifiziert und gleichzeitig in einer Schlüsselrolle für die Ernährungssicherung ihrer Familien und sogar ihres nachbarschaftlichen Umfelds gesehen werden. Es hat sich gezeigt, dass sich internationale Preisschwankungen stärker auf den nationalen Agrarmärkten von Import- als von Exportländern widerspiegeln. Über Substitutionsketten kann es zu Teuerungen bei traditionellen, nicht international gehandelten Nahrungsmitteln kommen. Exportrestriktionen bieten keinen hundertprozentigen Schutz vor der Transmission hoher Weltmarktpreise. Darüber hinaus bergen sie das Risiko künstlich hochgehaltener nationaler Preise. Zudem können sie bei importabhängigen Ländern Panikreaktionen hervorrufen, welche die internationale Preisvolatilität verstärken können.
Abstract
(Englisch)
This paper pursues the question if staple price level and volatility in international markets have negative impacts on food security in developing countries. Despite mixed messages on high prices it has been shown that consumers and producers are negatively affected by high and volatile prices. This is true for short term as well as long term effects and for poor consumers as well as small scale farmers. Women have been found to be amongst the most vulnerable group against food price rises. Simultaneously improvements in women’s nutritional status and health can have positive impacts on these outcomes for their children and even their social environment. Therefore women hold a key position. Price transmission rates have been found to be stronger in countries dependent on food imports, obverse to counties rather export oriented. Substitution patterns can lead to increasing price level in traditional staples. Export restrictions, as imposed by major staple export countries during world food crisis 2007/2008 and 2010/2011, have been proven to be no fully effective measure against price transmissions from international to domestic markets. Besides they bear the risk of a constantly higher price level on domestic markets opposed to international price level. Moreover they have been shown to cause panic, hoarding and major price spikes in import dependent countries and on international markets.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Price level price volatility world food crisis hunger poverty food security agriculture climate change staple exchange rate oil imports crop imports crop exports nutritional transition speculation Uganda India
Schlagwörter
(Deutsch)
Preislevel Preisvolatilität Welternährungskriese Hunger Armut Ernährungssicherheit Landwirtschaft Klimawandel Grundnahrungsmittel Wechselkurse Ölimporte Getreideimporte Getreideexporte nutritional transition Spekulation Uganda Indien
Autor*innen
Julia Medina-Traxler
Haupttitel (Deutsch)
Preisvolatilität und Preislevel
Hauptuntertitel (Deutsch)
Auswirkungen auf die Ernährungssicherung in Entwicklungsländern
Paralleltitel (Englisch)
Price volatility and level ; impacts on food security in developing countries
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
VI, 124 S. : graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alejandro Cuñat
Klassifikationen
43 Umweltforschung > 43.61 Umweltbelastung durch Land- und Forstwirtschaft ,
43 Umweltforschung > 43.70 Entwicklungsländer und Umwelt ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.16 Agrarsysteme ,
71 Soziologie > 71.41 Sozialer Wandel ,
83 Volkswirtschaft > 83.46 Entwicklungsökonomie ,
83 Volkswirtschaft > 83.63 Volkswirtschaftliche Ressourcen, Umweltökonomie
AC Nummer
AC11115556
Utheses ID
26956
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |