Detailansicht
Unterstützende Rollenmodelle des Dolmetschers während der Untersuchung in einer HNO-Praxis
Tomas Melus
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Mira Kadric-Scheiber
DOI
10.25365/thesis.30311
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30114.69528.417066-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Bewusstsein der Öffentlichkeit werden Dolmetscher immer nur mit dem politischen Kontext verbunden. Dolmetschen ist aber mehr als das. Sie können Menschen auch direkt und unmittelbar helfen, insbesondere Menschen, die auf sofortige Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Am Anfang der Diplomarbeit wird eine kurze Einführung zum Thema Migration gegeben. Die Ergebnisse zeigen, dass ein hoher Prozentsatz der Patienten in Österreich eine andere Muttersprache als Deutsch hat. Deshalb sind diese bei einem Arztbesuch auf einen Dolmetsch angewiesen.
Als nächstes wird die Kommunikation zwischen Arzt und Patient untersucht. Es eignet sich gut als Einführung zum Thema „Das medizinisch-soziale Dolmetschen“. Zuerst wird die triadische Kommunikation angesprochen. Dazu gehören die Definition des Dolmetschers, bzw. von Dolmetschen im medizinischen Bereich, und die Kompetenzanforderungen an Dolmetscher, nicht nur im medizinischen Bereich. Im nächsten Schritt werden die Möglichkeiten erwähnt und näher beschrieben, wie man im Krankenhaus mit fremdsprachigen Patienten kommunizieren kann. Es handelt sich um die fest angestellten, freiberuflichen Dolmetscher und um die sogenannten Proxi-Dolmetscher. Das Hauptthema der Masterarbeit beschreibt vier unterstützende Rollenmodelle: Translator, Kultureller Vermittler, Patienten-Fürsprecher, Ko-Therapeut. Weiters werden im theoretischen Teil zwei zusätzliche Rollenmodelle eingeführt: Welcoming-Begrüßung und Unterstützung der Familie außerhalb der medizinischen Einrichtung. Im praktischen Teil werden diese Rollenmodelle anhand mehrerer Aufnahmen mit serbischen und einer Aufnahme mit einem rumänischen Patienten aus einer Hals-Nase-Ohren-Praxis (HNO) untersucht. Die Aufnahmen konzentrieren sich auf Untersuchungen für ärztliche Gutachten, die im Unfall- und Krankenversicherungsprozess von großer Bedeutung und Wichtigkeit sind. Es ist notwendig, das Thema im theoretischen Teil kurz zu beschreiben, weil der Arzt als Sachverständiger auftritt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Rollenmodelle triadische Kommunikation Proxi-Dolmetscher Translator Kultureller Vermittler Patienten-Fürsprecher Ko-Therapeut Hals-Nase-Ohren-Praxis ärztliches Gutachten Sachverständiger
Autor*innen
Tomas Melus
Haupttitel (Deutsch)
Unterstützende Rollenmodelle des Dolmetschers während der Untersuchung in einer HNO-Praxis
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
102 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Mira Kadric-Scheiber
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.99 Kommunikationswissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC11809894
Utheses ID
27022
Studienkennzahl
UA | 065 | 331 | 342 |