Detailansicht

Emotionale Perspektivübernahme bei alkoholabhängigen Patienten
Melanie Eichhorn
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ilse Kryspin-Exner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.30332
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29214.30403.813970-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Alkoholabhängigkeit geht mit weitreichenden sozialen Problemen einher, die mitunter auf Defizite in der Empathiefähigkeit zurückgeführt werden könnten. Ziel dieser Studie war es, etwaige Defizite der emotionalen Perspektivüber-nahme (EPT), als Teil eines multidimensionalen Empathiemodells, bei alkoholabhängigen Patienten (Cloninger Typ I und II) im Vergleich zu gesunden parallelisierten Kontrollen zu identifizieren. 48 Patienten mit Alkoholabhängigkeit (23 Typ I, 25 Typ II) und 48 gesunde Personen wurden am Computer Bilder von sozialen Situationen präsentiert, die die Fähigkeit der EPT objektiv erfassen sollen. Zusätzlich wurden EPT-Selbstbeschreibungsfragebögen vorgelegt. Verglichen mit der Kontrollgruppe zeigte die Versuchsgruppe zwar eine signifikant schlechtere EPT-Leistung, dieser Unterschied äußerte sich jedoch nicht mehr unter Konstanthaltung der Emotionserkennungsfähigkeit. Entgegen der Erwartung zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen Typ I und Typ II alkoholabhängiger Patienten. Des Weiteren wurden keine Unterschiede bezüglich der Empathie-Selbstberichte der Teilnehmer über alle Gruppen hinweg gefunden. Die Untersuchung konnte bisherige Ergebnisse zu emotionalen Perspektivübernah-meleistungen von alkoholabhängigen Personen replizieren und um Ergebnisse zu den beiden Alkoholtypen erweitern. Es finden sich Hinweise, dass alkoholabhängige Personen Schwierigkeiten damit haben, mehrere Informationsquellen zu einem Gesamtbild zu integrieren und eine abstrakte Schlussfolgerung über den mentalen Gefühlszustand einer anderen Person zu ziehen.
Abstract
(Englisch)
Alcohol addiction is associated with social problems which might be attributed to deficits in empathy. The aim of this study was to identify deficits of emotional perspective taking (EPT), as part of a multidimensional model of empathy, in alcohol-dependent patients (Cloninger Type I and II) compared to parallelized healthy controls. 48 male alcohol-dependent patients (23 Type I, 25 Type II) and 48 healthy men completed a computer test measuring EPT. In addition, self-report data from all participants on EPT were collected. Compared with the control group the clinical group showed worse EPT performance, but this difference was not significant when controlling for emotion recognition ability. Contrary to expectations, findings showed no significant difference in EPT between type I and type II alcohol-dependent patients. Furthermore, no differences in self-reported empathy were found across all groups. The investigation replicated previous results on altered emotional perspective-taking performance of alcohol-dependent individuals and was able to extend results to the two alcohol-types. There is evidence that alcohol-dependent individuals have difficulties to integrate multiple information sources into a complete picture and to draw a conclusion from that about the mental emotional state of another person.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
cognitive empathy emotional perspective-taking cognitive theory of mind alcohol-dependency
Schlagwörter
(Deutsch)
Kognitive Empathie emotionale Perspektivübernahme kognitive Theory of Mind Alkoholabhängigkeit
Autor*innen
Melanie Eichhorn
Haupttitel (Deutsch)
Emotionale Perspektivübernahme bei alkoholabhängigen Patienten
Paralleltitel (Englisch)
Emotional perspective-taking in alcohol-dependent patients
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
82 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Kryspin-Exner
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC11144064
Utheses ID
27039
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1