Detailansicht

Foundations for the conservation of the West-Pannonian Great Bustard (Otis tarda) population
Rainer Raab
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Hans Winkler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.30341
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29742.68727.377060-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Über viele Jahrzehnte ging der Bestand der Großtrappe (Otis tarda), einer der schwersten flugfähigen Vogelarten mit großen Raumansprüchen, in Mitteleuropa rapide zurück. Wichtige Teilbestände der westpannonischen Population befinden sich auch heute noch im Raum zwischen den beiden Großstädten Wien und Bratislava und sind daher auch in den nächsten Jahren durch Veränderungen ihres Lebensraumes bedroht. Ziel der Dissertation ist es, aufbauend auf die Anforderungen und Gefährdungen der Großtrappe sowie die Erfahrungen bisheriger Schutzbemühungen neue Grundlagen zum Schutz der westpannonischen Population der Großtrappe auszuarbeiten, die nicht nur in Österreich sondern auch in den angrenzenden Gebieten der Slowakei, Tschechiens und Ungarns angewendet werden können. Die kumulative Dissertation ist in mehreren Teilabschnitten abgefasst. In einem einleitenden Kapitel werden Verbreitung und Bestand der westpannonischen Population sowie die Biologie und die Gefährdungen der Großtrappe dargestellt. Anschließend befinden sich vier Artikel, die wichtige Grundlagen zum Schutz der westpannonischen Population der Großtrappe beinhalten. Im ersten Artikel werden die Ergebnisse des Monitorings von Beständen der Großtrappe in sieben Haupteinstandsgebieten in Österreich, Ungarn und der Slowakei von etwa 1990 bis 2009 im Detail dargestellt. Anhand von weiteren Daten seit 1900 wird die Bestandesentwicklung der westpannonischen Population der Großtrappe über etwa ein Jahrhundert hinweg beschrieben. Der Bestand der Großtrappe ging im westpannonischen Raum von mindestens 3.500 Individuen im Jahr 1900 auf ca. 130 Individuen im Jahr 1996 zurück. Dieser dramatische Rückgang ist vor allem auf Habi-tatveränderungen, verursacht durch Änderung der Landwirtschaft und Ausweitung der Infrastruktur, aber auch auf Bejagung, zurückzuführen. Dank intensiver und grenzüberschreitender Schutzmaßnahmen wuchs der Bestand bis zum Winter 2008/2009 wieder auf mindestens 376 Individuen an. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bestände der westpannonischen Population der Großtrappe zusammenhängen, dass Bestandsentwicklungen in den Teilgebieten wesentlich vom Angebot an Schutzflächen abhängen, und, dass kleinere oder vorübergehend verlassene Trappengebiete von gut reproduzierenden Teilpopulationen aus wiederbesiedelt werden können. Im zweiten Artikel wird untersucht, durch welche Eigenschaften die Attraktivität von Rapsfeldern – eine wichtige Nahrungsquelle für Großtrappen während der Winterzeit (November bis März) – für die Art in ihrem westpannonischen Überwinterungsgebiet erhöht werden kann. Statistische Analysen zeigen, dass die Feldgröße am stärksten das Auftreten und die Abundanz von Trappen beeinflusst. Die Verfügbarkeit von großen (>> 15 ha) Rapsfeldern, fernab von asphaltierten Straßen, wird als wichtige Schutzmaßnahme empfohlen, um die Habitatqualität für Großtrappen im Winter zu verbessern. Im dritten Artikel werden die Effekte von Mittel- und Hochspannungsleitungen auf das Flugverhalten der Großtrappe analysiert, wobei ein Einfluss auf das Abflugverhalten bis zu einer Entfernung zur Freileitung von zumindest 800 m, möglicherweise sogar bis 1.600 m nachweisbar ist. Obwohl dies das Kollisionsrisiko an Freileitungen reduzieren kann, hat es auch einschneidende Konsequenzen für die räumliche Bewegung der Vögel. Der vierte Artikel evaluiert den Erfolg zweier Schutzmaßnahmen, die umgesetzt wurden, um Stromleitungskollisionen – ein bedeutender Mortalitätsfaktor für Großtrap-pen – zu reduzieren. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Erdverkabelung als auch das Markieren von Stromleitungen innerhalb des Kerngebietes der westpannoni-schen Verbreitung der Großtrappe zu einem signifikanten Rückgang der Mortalitätsrate führte. Als letztes Kapitel folgen allgemeine Schlussfolgerungen.
Abstract
(Englisch)
The population of the Great Bustard (Otis tarda), one of the heaviest flying birds and a species that requires large areas of habitat, has declined markedly in Central Europe over much of the 20th century. Important West-Pannonian subpopulations of the Great Bustard can be found to this day between the two capital cities Vienna and Bratislava. These populations will continue to be threatened by habitat changes over the coming years. The main aim of this doctoral thesis is to work out new foundations for the conservation of the West-Pannonian Great Bustard population, based on the requirements of and threats to the species, as well as on existing experiences with conservation measures. Results should be applicable not only in Austria, but also in adjacent areas of Slovakia, the Czech Republic and Hungary. The thesis consists of several parts. The introduction (Chapter 1) gives a short over-view on the global distribution and the population development of the Great Bustard. Furthermore requirements of the Great Bustard to its environment are described, based on serveral aspects of its biology, such as courtship behaviour or rearing the offspring. Finally current threats to the West-Pannonian Great Bustard population are illustrated, distinguishing between natural and human-made threats. The introduction is followed by four publications, describing the population development of the West-Pannonian Great Bustard population (Raab et al. 2010, Chapter 2), some aspects of its behavioural ecology, namely use of winter oilseed rape fields as foraging habitat during winter (Raab et al. under review, Chapter 3) and flight behaviour characteris-tics depending on the presence of power lines (Raab et al. 2011, Chapter 4). Futhermore the efficiency of implemented conservation measures is illustrated (Raab et al. 2012, Chapter 5). The first article reports developments in the West-Pannonian population of the Great Bustard between the years 1900 and 2008/2009. Recent population numbers were acquired by regular monitoring activity at 7 main study sites; historic numbers are based on the available literature and in some cases on estimates. The West-Pannonian population of the Great Bustard showed a marked decline in numbers from a total of at least 3,500 individuals in 1900 to about 130 in 1995. Factors implicated in this decline are habitat changes caused mainly by agricultural transformations and the development of human infrastructure, but also hunting pressure. As a result of intensive and transborder protective measures the population recovered from the low in 1996 to a population of at least 376 individuals in the winter of 2008/2009. Study results show furthermore that there is exchange between the Great Bustard sub-populations within the West-Pannonian population, and that population trends clearly depend on the availability of conservation plots. Results also show that smaller and temporarily abandoned Great Bustard areas can be resettled from well reproducing subpopulations. The second article investigates which characters of oilseed rape fields – an important food source for Great Bustards during winter time (November – March) – increase their attractiveness for the species in its West-Pannonian wintering area. Statistical analyses showed that field size most strongly affected occurrence and abundance of Bustards. The availability of large (>> 15 ha) winter rape fields far from asphalt roads is recommended as a prime conservation measure to improve habitat quality for Great Bustards during winter. In the third article a strong effect of power lines on the flight behaviour of Great Bus-tards is shown, at least up to a distance of 800 m, and perhaps even up to 1,600 m. Although the documented avoidance behaviour may significantly reduce the risk of collision with power lines, it most likely has severe consequences for the spatial movement of birds. The forth article evaluates the success of two conservation measures, implemented in order to reduce the number of power line collisions, representing an important mortality factor for Great Bustards. Results indicate that underground cabling as well as marking of power lines within the core area of the West-Pannonian distribution range of the Great Bustard significantly decreased the mortality rate of the population. The final chapter considers implications of the findings and provides general conclusions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Great Bustard population development West-Pannonian population
Schlagwörter
(Deutsch)
Großtrappe Bestandsentwicklung Westpannonische Population
Autor*innen
Rainer Raab
Haupttitel (Englisch)
Foundations for the conservation of the West-Pannonian Great Bustard (Otis tarda) population
Paralleltitel (Deutsch)
Grundlagen zum Schutz der westpannonischen Population der Großtrappe (Otis tarda)
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
142 S. : Ill., graf. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Juan Carlos Alonso ,
Franz Bairlein
Klassifikation
42 Biologie > 42.60 Zoologie: Allgemeines
AC Nummer
AC11602055
Utheses ID
27047
Studienkennzahl
UA | 091 | 439 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1