Detailansicht

Assessing the Quality of Mother-Child-Interactions via Behavioral Observation
Nicole Hirschmann
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Klaus Kubinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30302.23613.662270-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mutter-Kind-Interaktionen stellen einen wichtigen Faktor in der kindlichen Entwicklung dar. Ihre Qualität steht in Zusammenhang mit einer Reihe von wichtigen kindlichen Entwicklungsbereichen, wie zum Beispiel der sprachlichen Entwicklung, der sozial-emotionalen Entwicklung oder der kognitiven Entwicklung. Am besten wird die Qualität von Mutter-Kind-Interaktionen über Verhaltensbeobachtung erhoben. Leider stehen jedoch kaum Instrumente für eine objektive, reliable und valide Erfassung in diesem Bereich zur Verfügung. Das Ziel dieser Dissertation ist daher die Entwicklung eines Instruments – INTAKT – welches eine solche Erhebung ermöglicht. INTAKT setzt sich aus drei Skalen zur Beurteilung des mütterlichen Interaktionsverhaltens zusammen: Mütterliche Feinfühligkeit, mütterliche Rückmeldung und der mütterliche Interaktionsstil in Joint-Attention- Episoden. Die ursprüngliche Entwicklung INTAKTs, speziell im Rahmen von Pflegschaftsverfahren, wird in Artikel 1 dargestellt. Ebenso werden Reliabilitätsabschätzungen sowie Hinweise auf die Validität von INTAKT präsentiert. In Artikel 2 werden Mütter, die Erziehungsberatung aufsuchen, mit einer Kontrollstichprobe hinsichtlich der INTAKT-Kategorien verglichen. Es zeigt sich, dass INTAKT zwischen den beiden Gruppen differenzieren kann und im Erziehungsberatungsprozess hilfreich angewandt werden kann. In Artikel 3 werden Zusammenhänge zwischen dem mütterlichen Interaktionsstil und der kindlichen Entwicklung untersucht. Dabei erwiesen sich negative mütterliche Rückmeldung wie auch inkonsistente mütterliche Feinfühligkeit als ungünstig für die Entwicklung des Kindes. Folgerungen aus diesen Ergebnissen werden diskutiert. Über alle Artikel hinweg wird der Fortschritt in der Entwicklung des Instruments beschrieben. Im Besonderen werden Verbesserungen der Reliabilität und der Usability (z.B. Paper-Pencil- versus Computer-Auswertung) diskutiert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das neue Verfahren, INTAKT, ein objektives und reliables Instrument darstellt, mit dem sich die Qualität von Mutter-Kind-Interaktionen valide erfassen lässt.
Abstract
(Englisch)
Mother-child interactions are important to a child’s development. Their quality predicts a range of important developmental outcomes, as for example language development, socio-emotional development, or cognitive development. The best way to assess quality of mother-child interactions is via behavioral observation. Unfortunately, hardly any instruments for an objective, reliable, and valid assessment are available for this purpose. Therefore, this thesis aims at developing an instrument – INTAKT – that allows for such an assessment. INTAKT comprises scales for the evaluation of three aspects of maternal interactive style: Maternal sensitivity, maternal feedback, and maternal interactive style in joint-attention episodes. INTAKT’s initial development, especially in the context of foster care, is detailed in Paper 1. Reliability estimates as well as evidence for validity of INTAKT are presented. In Paper 2, mothers who seek counseling due to concerns about their child are compared with control mothers on basis of INTAKT categories. It is shown that INTAKT is able to distinguish between the two groups and is helpful in the educational-counseling process. In Paper 3, relations between maternal interactive style and child development are investigated. Negative maternal feedback as well as inconsistent maternal sensitivity are identified as having an adverse impact on child development. Implications of those findings are discussed. Across all papers the progress in the development of the instrument is detailed. Especially, improvements concerning reliability and usability (e.g., coding via paper pencil versus computer) are discussed. In conclusion, the new instrument, INTAKT, constitutes an objective and reliable measure for the valid assessment of the quality of mother-child interactions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mutter-Kind-Interaktion Verhaltensbeobachtung mütterliche Feinfühligkeit mütterliche Rückmeldung Joint Attention INTAKT
Autor*innen
Nicole Hirschmann
Haupttitel (Englisch)
Assessing the Quality of Mother-Child-Interactions via Behavioral Observation
Paralleltitel (Deutsch)
Diagnostik der Qualität von Mutter-Kind-Interaktionen durch Verhaltensbeobachtung
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
101 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Judith Glück ,
Karl Westhoff
Klassifikation
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik
AC Nummer
AC11112908
Utheses ID
27079
Studienkennzahl
UA | 091 | 298 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1