Detailansicht

Die konkrete Situation als Ausgangspunkt für die Begegnung mit dem "Du" bei Franz Fischer und Carl R. Rogers
Renate Semler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Bettina Dausien
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.30383
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30271.94712.900469-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Täglich werden Menschen mit Situationen konfrontiert, die konkret und unmittelbar erlebt werden. In dieser Begegnung spürt der Mensch eine Verwobenheit von emotionalen, geistigen und körperlichen Empfindungen und versucht diese in Sprache zu fassen, um zu einem Austausch zu gelangen. Zwischen dem unmittelbar Erlebten und den in Sprache gefassten Empfindungen bleibt jedoch immer eine Differenz offen. Wenn dabei zu schnell eine Lösung angestrebt wird, besteht die Gefahr dem Kind bzw. dem „Du“ in der konkreten Situation nicht gerecht zu werden. Genau dieser Problematik haben sich Franz Fischer und Carl R. Rogers angenommen und versucht der Bedeutung der Unvoreingenommenheit in der konkreten Situation sowie in der Begegnung mit dem ‚Du‘ mit den Begriffen der ‚horizontalen Sinnstufen‘, des ‚proflexiven Denkens‘ und des ‚personenzentrierten Ansatzes‘ den gebührenden Stellenwert einzuräumen. Dadurch haben sie die Möglichkeit geschaffen, das Einmalige, das Individuelle, das Besondere in der konkreten Situation wahrzunehmen und nicht gleich dem Allgemeinen zuzuführen. Die erziehende Person darf sich von der Theorie nicht in ihrem Denken und Handeln beherrschen lassen, sondern das sprachlos Erlebte in den gesamten Prozess mit einbeziehen. In der Folge bleibt so die Würde des Kindes erhalten. An einigen praktischen Beispielen im Alltag sowie im Kindergarten, die an die Theorie von Fischer und Rogers rückgebunden werden, werden Möglichkeiten und Chancen aufgezeigt, damit das Besondere dieser konkreten Situation erhalten bleibt und einer positiven Sinnwendung zugeführt werden kann.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
horizontale Sinnstufen Bildungskategorien Proflexion personenzentrierter Ansatz
Autor*innen
Renate Semler
Haupttitel (Deutsch)
Die konkrete Situation als Ausgangspunkt für die Begegnung mit dem "Du" bei Franz Fischer und Carl R. Rogers
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
110 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bettina Dausien
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.44 Sozialphilosophie ,
81 Bildungswesen > 81.59 Pädagogische Psychologie, Unterrichtspsychologie, Schulpsychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC11202851
Utheses ID
27084
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1