Detailansicht
Haushaltspositionen der „Alten“ in ausgewählten Salzburger Gemeinden des 17. und 18. Jahrhunderts
Moritz Radner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Josef Ehmer
DOI
10.25365/thesis.373
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30305.72072.267164-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wurde eine Untersuchung der Haushaltspositionen der „Alten“ in ausgewählten Salzburger Gemeinden des 17. und 18. Jahrhunderts, anhand der Wiener Datenbank zur europäischen Familiengeschichte durchgeführt. Die Untersuchung stützt sich außerdem auf zusätzliche Literatur zu Begriffen wie „Alter“, „Ausgedinge“ und „Arbeit und Alter“, da eine alleinige Verwendung der Datenbank zu viele „Gefahren“ mit sich bringen würde. Der Hauptteil dieser Untersuchung beschäftigt sich jedoch mit der genaueren Betrachtung der Samples aus Salzburger Gemeinden des 17. und 18. Jahrhunderts, welche als ursprüngliche Seelenbeschreibungen in die Datenbank aufgenommen wurden. Dabei wird zuallererst versucht mit Hilfe einer Bevölkerungspyramide die grundsätzliche Altersstruktur der jeweiligen Gemeinde und die Qualität der untersuchten Samples zu veranschaulichen. In Kapitel 5 werden diese gewonnenen Erkenntnisse genutzt um anhand drei ausgewählter Gemeinden (Abtenau, Thalgau und Stadt Salzburg) die unterschiedlichen Haushaltspositionen der „Alten“ sichtbar zu machen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf den Unterschied zwischen städtischen und ländlichen Gemeinden, die unterschiedliche Wirtschaftsstruktur und auch die Verbreitung des „Ausgedinges“ gelegt. Die Ergebnisse der Untersuchung und ein Vergleich zu ähnlichen Untersuchungen in anderen Teilen Europas zeigen, dass die Haushaltsposition älterer Menschen im 17. und 18. Jahrhundert sehr stark von der regionalen Wirtschafts- und Lebensweise, der Nähe zum städtischen Raum und auch der zeitlichen Aufnahme der Seelenbeschreibungen beeinflusst wurden. So weisen nämlich alle 3 ausgewählten Gemeinden, geprägt durch die eben genannten Faktoren, sehr unterschiedliche, eigenständige Charakteristika in der Haushaltsposition der älteren Bevölkerung auf. Die Untersuchung zeigt somit wie vielfältig, schon in der Neuzeit, das Leben im Alter sein konnte.
Abstract
(Englisch)
This work analyzes the position of "the old" in the houshold on the basis of "the vienna database for family history" and uses data from the 17th and 19th century. The author tries to demonstrate, by the use of population pyramids and other graphics, the change of household-positions during the early modern times and shows the differences between rural and urban regions.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
position in houshold Salzburg the old 17th century 18th century
Schlagwörter
(Deutsch)
Haushaltsposition Salzburg Alte 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert frühe Neuzeit Ausgedinge
Autor*innen
Moritz Radner
Haupttitel (Deutsch)
Haushaltspositionen der „Alten“ in ausgewählten Salzburger Gemeinden des 17. und 18. Jahrhunderts
Paralleltitel (Englisch)
The position of the "the old" in the houshold in selected
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
127 [18] S. : graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Josef Ehmer
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.30 Europäische Geschichte in Mittelalter und Neuzeit: Allgemeines
AC Nummer
AC06593955
Utheses ID
271
Studienkennzahl
UA | 313 | 456 | |