Detailansicht

Sportvereinsentwicklung in Anwendung
Chancen und Optimierungsmöglichkeiten der Union Eisenstadt - Turnen
Astrid Mühlgassner
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Rosa Diketmüller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.30442
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29262.78398.964369-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Union Eisenstadt - Turnen ist mit über 300 Mitgliedern ein in Eisenstadt etablierter und, in Bezug auf die gemeindebezogene Sportszene, auch einflussreicher Verein. Während die Mitgliederzahlen über die Jahre stetig gestiegen sind, konnten andere Bereiche mit dieser Entwicklung nicht mithalten. Das Ziel der vorliegenden Magisterarbeit ist es, anwendungsorientierte Entwicklungsvorschläge zu generieren, die ein effizienteres Arbeiten im Verein möglich machen. Dafür werden im Sinne der Triangulation drei unterschiedliche Forschungsmethoden eingesetzt und deren Ergebnisse integrativ zusammengeführt. Neben hermeneutischen Methoden kommen qualitative Interviews und eine quantitative Kurzbefragung zur Anwendung. Durch die genannten Forschungsmethoden wurde die Erkenntnis gewonnen, dass die Verantwortlichen der Union Eisenstadt - Turnen keine gemeinsame Strategie verfolgen. Die untersuchte Vereinsarbeit ist geprägt von Einzelinitiativen und beinahe uneingeschränkten Freiheiten. Davon abgesehen ist die Bereitschaft zur Weiterentwicklung innerhalb des Vorstands sehr gering und mit vielen Barrieren behaftet. Bevor man in dieser Situation über konkurrenzfähige Entwicklungsperspektiven nachdenkt, muss eine gemeinsame Ausgangsbasis und Zielrichtung geschaffen werden. Dafür sind engagierte und motivierte Funktionäre bzw. Funktionärinnen mit Zukunftsvorstellungen Grundvoraussetzung. Die aufbereiteten Entwicklungsvorschläge reichen von einer verstärkten Konzentration auf die Gemeinschaft, Traditionen und das Ehrenamt über den Einsatz einer Geschäftsführung bis hin zur Kooperation mit dem System Schule.
Abstract
(Englisch)
The sports club Union Eisenstadt - Turnen, counting more than 300 members at the moment, is an established club in Eisenstadt and influences the prevailing sports scene. Throughout history the club grew continuously but couldn't keep up with raising the organizational structure. The goal of this Master's thesis is to provide new ideas for development in order to increase efficiency. Working with the strategy of triangulation, three different research methods are combined and applied. Beside hermeneutical methods, qualitative interviews and quantitative questioning come into use. In the course of this Master's thesis the conclusion has been reached, that the people in charge don't work properly together, pushing for one well defined goal. The predominant freedom of making self-contained decisions supports pursuing one's own interests. Beyond that the committee almost refuses to develop any further. Before even thinking about competitive development perspectives, common basis and aims must be established. Therefore there is a strong need for committed and future-oriented officials. Finally this Master's thesis recommends either concentrating on community, traditions and honorary office or employing a manager or initiating a cooperation with a local school.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
sports club organizational development application
Schlagwörter
(Deutsch)
Sportverein Organisationsentwicklung Anwendung
Autor*innen
Astrid Mühlgassner
Haupttitel (Deutsch)
Sportvereinsentwicklung in Anwendung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Chancen und Optimierungsmöglichkeiten der Union Eisenstadt - Turnen
Paralleltitel (Englisch)
Application of sports club development
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
147 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rosa Diketmüller
Klassifikationen
76 Sport > 76.20 Sportorganisation ,
76 Sport > 76.21 Sportvereine
AC Nummer
AC11154738
Utheses ID
27132
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1