Detailansicht
Das Sprachregime als Dualität - am Beispiel der VHS Favoriten
Christian Spindler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Brigitta Busch
DOI
10.25365/thesis.30453
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29561.62654.891060-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Basis dieser Masterarbeit bildet die Annahme, dass die Sprachwahl eines Menschen die Sprachwahl der Menschen in dessen Umgebung verändert - und umgekehrt. Ob und warum sie ihre Sprachwahl anpassen, hängt dabei unter anderem von ihrer individuellen Macht ab. Diese Überlegungen werden mit dem Begriff des Sprachregimes beschrieben. Wie dieses Sprachregime in der Volkshochschule Favoriten funktioniert und wie man dort mit Mehrsprachigkeit, allen voran mit derjenigen der KursteilnehmerInnen, umgeht, ist Thema dieser Arbeit.
Um für die Untersuchung eine nachvollziehbare Ausgangsbasis zu haben, wird zuerst der Begriff "Sprachregime" neu definiert. Die Grundlage bildet eine Definition von Coulmas (2005), die durch die Dualität von Struktur und Handlung nach Giddens (1997) sowie das Konzept des sozialen Raums nach Löw (2009) erweitert wird. "Sprachregime" wird schließlich als Dualität zwischen dem sozialen Raum auf der einen Seite und der individuellen Sprachwahl auf der anderen Seite definiert. Für die Operationalisierung des Begriffs dient die Triade sozialen Raums nach Lefebvre (1991) und als Untersuchungsmethoden wurden in der Arbeit die Linguistic Landscape sowie ExpertInneninterviews, Kurzinterviews mit KursteilnehmerInnen und die Beobachtung vor Ort eingesetzt.
Die Untersuchung ergab eine Zweiteilung der Volkshochschule: Im ersten Teil liegt die Macht bei den MitarbeiterInnen der Volkshochschule und Deutsch wird priorisiert. Im zweiten Teil sind die Akteure gleichberechtigt und sie können ihre Mehrsprachigkeit leben. Außerdem zeigten sich Widersprüche zwischen der Ideologie der Mutterorganisation VHS Wien und dem, was tatsächlich in der Volkshochschule beobachtet wurde: Sie soll erstens Mehrsprachigkeit fördern, funktioniert jedoch hauptsächlich Deutsch; zweitens soll sie niederschwellig sein, benötigt jedoch gewisse Regeln, um ihrem Bildungsauftrag nachzukommen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Language regime duality Lefebvre Giddens space adult education social
Schlagwörter
(Deutsch)
Sprachregime Dualität Lefebvre Giddens Raum Volkshochschule Favoriten sozial
Autor*innen
Christian Spindler
Haupttitel (Deutsch)
Das Sprachregime als Dualität - am Beispiel der VHS Favoriten
Paralleltitel (Englisch)
Language Regimes as a Duality - an Analysis of the VHS Favoriten
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
III, 72 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitta Busch
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.22 Sprachlenkung, Sprachpolitik
AC Nummer
AC11176317
Utheses ID
27141
Studienkennzahl
UA | 066 | 899 | |