Detailansicht

Wienerwald Weiderind - ein Motor für regionale Entwicklung und Naturschutz?
Philipp Friedrich
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Thomas Wrbka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.30460
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29899.16315.155165-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
2006 wurde das Wienerwald Weiderind mit dem Ziel eines nachhaltigen, regionalen Vermarktungsprojektes in der Biosphärenpark Wienerwald Region gegründet. Durch verschiedene Vorgaben bei der Weidehaltung, Fütterung und dem Transport wie auch Regeln für den Fleischer, erreichen die Landwirte einen höheren Preis für ihre Waren. Das Projekt soll vor allem ein Anreiz für Nebenerwerbslandwirte sein und zu nachhaltigem Wirtschaften anregen. Hat das Wienerwald Weiderind Projekt positiven Einfluss auf die Biodiversität und regionale Entwicklung im Biosphärenpark Wienerwald. Mittels Interviews und Freilanderhebungen der Weidestrukturen wurde das Projekt evaluiert und mit Weidebetrieben außerhalb des Projekts verglichen. Um Ergebnisse zu den genannten Fragen zu erhalten, wurden neben einer Strukturkartierung auch Interviews mit den besuchten Landwirten geführt. Die Untersuchungen ergaben, dass das Weideprojekt nicht offensichtlich zu einer Steigerung der Biodiversität beiträgt. In der Mehrzahl wurden artenarme Intensivweiden mit wenigen Strukturmerkmalen, die im Normalfall zu einer Steigerung von Biodiversität beitragen, vorgefunden. Auch konnte zwischen den Weiderind Flächen und den Weiden der nicht am Projekt teilnehmenden Betriebe kaum unterschiede festgestellt werden. Es kann also davon ausgegangen werden das die Beweidung bereits vor Teilnahme am Projekt bei den Landwirten so funktioniert haben muss wie sie es mit den Qualitätskriterien tut. Vielmehr wurde festgestellt das die Landwirte alle gleich wirtschaften. Also sind die Wienerwald Weiderind Vorgaben „State of the art“ und somit ist auch fraglich ob es ein solches Projekt benötigt? Nebenbei wurde festgestellt dass vorwiegend Landwirte außerhalb der Biosphärenpark Gebietskulisse im Projekt involviert sind.
Abstract
(Englisch)
he Wienerwald Weiderind was established in 2006, as a sustainable, regional marketing project in the biosphere reserve Wienerwald. With serveral rules for the pasture use, feeding, transport of the cattle and also for the butcher, the agriculturalist will get higher proceeds for their product. The project should be an incentive for more sustainable use and also support part time farmers. Has the Wienerwald Weiderind a positiv influence on the biodiversity and the regional development in the biosphere reserve Wienerwald? The investigation was made by interviews and fieldwork, which checked the structure on the pastures. The results of this investigation was compared with some pastoral farming systems which are not in the Wienerwald Weiderind Project. To get any results on the above matters, a structural mapping and interviews were conducted with the farmers visited. The analyses showed that there is no obvious impact on the biodiversity by the project. In majority there are found intensive pastures with very low structural features. There was also no clear difference between the pastures of the Wienerwald Weiderind and the others. They have possibly the same pasture use as before the membership in the project. That means the guidelines have no influence of the ecologic value of the project. The research showed that the faming style of the Wienerwald Weiderind Farms are very similar to the others. The rules of the Wienerwald Weiderind could be called state of the art and not very special. Futhermore the author could determine that more than the half of the Wienerwald Weiderind members are not in the Biosphärenpark Wienerwald Region.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Biosphere reserve Wienerwald Wienerwald Weiderind
Schlagwörter
(Deutsch)
Biosphärenpark Wienerwald Wienerwald Weiderind Regionale Vermarktung
Autor*innen
Philipp Friedrich
Haupttitel (Deutsch)
Wienerwald Weiderind - ein Motor für regionale Entwicklung und Naturschutz?
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
175 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Wrbka
Klassifikationen
42 Biologie > 42.90 Ökologie: Allgemeines ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.10 Regionale Land- und Forstwirtschaft
AC Nummer
AC11127908
Utheses ID
27148
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1