Detailansicht

Konzeption und Beschreibung von Sammlungen nach FRBR, RAK-WB und RDA
Probleme und Perspektiven
Bernhard Schubert
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Library and Information Studies
Betreuer*in
Roswitha Müller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.30493
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30399.66809.660161-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem der bibliographischen Beschreibung von Sammlungen. Zu diesem Zweck werden bisherige Ansätze auf diesem Gebiet – im deutschsprachigen Raum die RAK-WB, im internationalen Kontext das FRBR-Modell, das in Implementierung befindliche Regelwerk RDA sowie die relevanten Papiere Tillett Proposal sowie der “Final Report of the Working Group on Aggregates” – in ihren Herangehensweisen erläutert und die respektiven Vor- und Nachteile für NutzerInnen näher ausgeführt. Das Kernstück der Arbeit bildet eine neue Typologie von Sammlungen, die konzeptio-nell auf FRBR aufbaut und die Erkenntnisse der verschiedenen theoretischen Modelle berück-sichtigt. Die hierarchische Typologie ist symmetrisch und umfasst drei Klassen, zwei Typen und diverse Varianten und Untervarianten von Sammlungen, anhand derer es erstmals mög-lich ist, eine alle Eventualitäten und Kombinationen berücksichtigende Einteilung von Samm-lungen zu treffen. Zusätzlich werden bei allen Sammlungsvarianten die für NutzerInnen rele-vantesten Informationen ermittelt, was für die effektive Katalogisierung eine wichtige Res-source darstellt. Im Anschluss an dieses Theoriekapitel werden die zuvor ausgewiesenen Arten von Sammlungen anhand von konkreten Beispielen erläutert, wobei die eingangs beschriebenen theoretischen Ansätze jeweils hinsichtlich ihrer Herangehensweise, Effizienz und NutzerIn-nenorientiertheit verglichen werden. Die Beispiele umfassen neben Büchern als gängigstem Medientyp auch einen Film auf DVD, eine Audio-CD sowie eine CD-ROM, was die Flexibi-lität und universelle Anwendbarkeit der Typologie bestätigt. Die Arbeit gelangt schließlich zu dem Schluss, dass ausnahmslos alle bisher vorge-brachten Ansätze zur Beschreibung von Sammlungen in bestimmten Aspekten defizitär sind und der Korrektur bedürfen. Die hier entwickelte Typologie könnte für eine konsistente Be-handlung von Sammlungen die zukünftige Basis bieten.
Abstract
(Englisch)
This thesis explores the problem of cataloguing compilations. It compares previous ap-proaches – the German RAK-WB, international sources such as the FRBR model, the newly implemented RDA, and relevant papers, namely the Tillett Proposal and the “Final Report of the Working Group on Aggregates” – in their conception and explains the respective advan-tages and disadvantages. The core of this thesis is a new typology of compilations that draws from FRBR and in-cludes the findings of its various theoretical predecessors. The typology is entirely symmetri-cal and comprises three classes, two types and several variants and sub-variants of compila-tions, which allows consistent classification of all kinds of compilations for the first time. In addition, the most relevant information for users is provided for each type of compilation as a cataloguing resource. The theoretical chapter is then complemented by practical examples conforming to the typology, which are analysed according to the approaches discussed in the beginning of this thesis and assessed in terms of efficiency and user-orientedness. The examples comprise books as the most common media type, but also include a movie on DVD, an Audio-CD and a CD-ROM, which confirms the typology’s practical flexibility and applicability. The conclusion reached is that all previous approaches towards cataloguing compila-tions have certain deficits and need to be adapted. The typology proposed here might serve as the basis for a consistent treatment of compilations in the future.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
compilation FRBR RAK-WB RDA
Schlagwörter
(Deutsch)
Sammlung Sammelwerk FRBR RAK-WB RDA
Autor*innen
Bernhard Schubert
Haupttitel (Deutsch)
Konzeption und Beschreibung von Sammlungen nach FRBR, RAK-WB und RDA
Hauptuntertitel (Deutsch)
Probleme und Perspektiven
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
IV, 103 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roswitha Müller
Klassifikation
06 Information und Dokumentation > 06.70 Katalogisierung, Bestandserschließung
AC Nummer
AC11133072
Utheses ID
27174
Studienkennzahl
UA | 992 | 600 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1