Detailansicht

Lebensqualität von Lymphödempatienten und ihre emotionalen und kognitiven Komponenten
Sabrina Quendler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3114
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29459.50070.894463-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In einigen Studien konnte bereits belegt werden, dass Lymphödempatienten starke Einbußen in ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität erleben und unter zahlreichen funktionellen und psychosozialen Belastungen leiden. Ziel der Diplomarbeit war die Abschätzung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, des emotionalen und kognitiven Zustandes von Lymphödempatienten vor, während und nach ihres Rehabilitationsaufenthaltes am Landeskrankenhaus Wolfsberg. Für die als Querschnittsstudie angelegte Untersuchung wurden in drei Patientengruppen insgesamt 113 Patienten erhoben und ihre Unterschiede exploriert. Zusätzlich wurde ein generisches und ein krankheitsspezifisches Verfahren zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität miteinander verglichen. Folgende Instrumente kamen zum Einsatz, um Lebensqualität, Angst und Depressivität, Kontrollüberzeugung und Selbstwirksamkeitserwartung zu erheben: Short Form-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36), Freiburg Life Quality Assesment Lympherkrankungen (FLQA-l), Hospital Anxiety and Depression Scale-Deutsche Version (HADS-D), Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen von Krankheit und Gesundheit (KKG) und Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung (SWE). Lymphödempatienten erzielen in allen Skalen der SF-36 signifikant niedrigere Werte in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität als die Normpopulation der SF-36. Auch die Ergebnisse des FLQA-l unterstreichen die vielfältigen körperlichen und emotionalen Belastungen der Lymphödempatienten. In der Angstskala des HADS-D weisen Lymphödempatienten im Vergleich zur gesunden Normpopulation signifikant höhere Werte auf. Insgesamt 21,2% der Lymphödempatienten erreichten auffällige Werte in der Angstskala und 15,1% auffällige Werte in der Depressivitätsskala. Die kognitiven Konstrukte Selbstwirksamkeitserwartung und Kontrollüberzeugung korrelierten mit psychischem Wohlbefinden. Nach psychometrischer Überprüfung beider Verfahren zur Erfassung der Lebensqualität kann der Einsatz des krankheitsspezifischen Verfahrens des FLQA-l angeraten werden. Es konnte belegt werden, dass der dreiwöchige Rehabilitationsaufenthalt und die Behandlung mit der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie zu einer Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Lymphödempatienten führt.
Abstract
(Englisch)
Different studies have pointed out that patients suffering from lymphedema experience decreased quality of life and psychosocial distress. The aim of this study was to investigate health-related quality of life, anxiety, depression, self-efficacy and locus of control of patients with chronic lymphedema. Examination of the psychometric characteristics of questionnaires used, Short Form-36 Health Survey and Freiburg Life Quality Assessment Lympherkrankungen (FLQA-l), assessing health-related quality of life have also been purpose of this study. The cross-sectional study was conducted on 113 lymphedema patients at the State Hospital of Wolfsberg, Austria. The German version of the Short Form-36 Health Survey, Hospital Anxiety and Depression Scale, Multidimensional Health Locus of Control and Self-Efficacy Scale were administered at three groups of lymphedema patients: 31 patients at the acut care unit, 36 patients at rehabilitation and 46 patients after rehabilitation. Significant differences were evident in all scales of the SF-36 compared to social norms devoid of chronic disease. Results show that 21,2% of lymphedema patients have symptoms of anxiety and 15,1% of depression. There was strong evidence that Complete Decongestive Therapy led to significant improvements in health-related quality of life and mental strains. Patients on rehabilitation and after rehabilitation achieve better health-related quality of life and lower scores in anxiety and depression. Self-efficacy and internal locus of control were associated with mental health. The convergent validity and internal consistency, Cronbachs Alpha was higher than 0.70 in all scales, were satisfactory in both instruments. The psychological wellbeing domain of the FLQA-l proved to have the highest score concerning relative validity (7.03). Thus, both instruments, SF-36 and FLQA-l, appear to be appropriate for use in this patient group and to assess most difficulties in patients life with lymphedema.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
health-related quality of life lymphedema depression anxiety self-efficacy health locus of control SF-36 FLQA-l
Schlagwörter
(Deutsch)
Lebensqualität Lymphödempatienten Depressivität Angst Selbstwirksamkeitserwartung Kontrollüberzeugung SF-36 FLQA-l
Autor*innen
Sabrina Quendler
Haupttitel (Deutsch)
Lebensqualität von Lymphödempatienten und ihre emotionalen und kognitiven Komponenten
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
139, [ca. 25] S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikationen
44 Medizin > 44.07 Medizinische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.57 Erwachsenenpsychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.71 Behandlung, Rehabilitation: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.82 Rehabilitation
AC Nummer
AC07516862
Utheses ID
2718
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1