Detailansicht

Mikrosimulationsstudie über das Arbeitsangebotsverhalten von Müttern mit kleinen Kindern
Helene-Laura Dearing
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Christine Zulehner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.375
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30116.29897.192365-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der Diskussionen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird meist auf das Thema Kinderbetreuung Bezug genommen. Der neueste Bericht der OECD zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den OECD Ländern konstatiert diesbezüglich das folgende Bild: Das nicht Vorhandensein von leistbaren und verfügbaren Kinderbetreuungsmöglichkeiten stellt eine wesentliche Barriere zur Aufnahme von Erwerbstätigkeit dar. In der vorliegenden Arbeit soll das Arbeitsangebotsverhalten von Mütter mit Kindern im Alter von 0 bis 5 Jahren untersucht werden. Speziell betrachtet werden die Reaktionen im Arbeitsangebot von Müttern bei Veränderungen im Bereich der institutionellen Kinderbetreuung. Es wird davon ausgegangen, dass bei der Erwerbsentscheidung der Mutter die Verfügbarkeit von Kinderbetreuungsmöglichkeiten eine zentrale Rolle spielen. Auf der Basis eines Steuer- Transfer-Mikrosimulationsmodells wird ein Arbeitsangebotsmodell geschätzt und die Arbeitsangebotseffekte einer Reform im Bereich der Verfügbarkeit von Kinderbetreuungsplätzen bestimmt. Konkret wird innerhalb des Modells die Einführung von 50.000 zusätzlichen Kinderbetreuungsplätzen in Österreich simuliert. Die Technik der Schätzung orientiert sich an „discrete choice“ Modellen, welche in Kombination mit dem Steuer- Transfer Modell, die Behandlung hochgradig non-linearer Budgetgeraden - aufgrund des österreichischen Steuer Transfersystems - möglich macht. Dieser Ansatz erlaubt es ebenso Kinderbetreuungskosten in die Arbeitsangebotsentscheidung der Mütter mit einzuschließen und Reformen im Bereich der Kinderbetreuung zu simulieren. Beim Anfallen von Kinderbetreuungskosten wird der Umstand der Rationierung in Form eines gewichteten Durchschnitts aus Preisen für institutionelle und nicht-institutionelle Kinderbetreuung berücksichtigt. Die Resultate des Arbeitsangebotsmodells zeigen, dass österreichische Mütter mit kleinen Kindern eine Lohnelastizität von 0,47% in bezug auf Arbeitsstunden und von 0,12 Prozentpunkten in bezug auf die Partizipationsquote aufweisen. Bei einer 1% Lohnerhöhung würde die Partizipationsquote der Mütter von 33,6% auf 33,7% ansteigen. Alleinerzieherinnen reagieren stärker in ihrem Arbeitsangebot als verheiratete Frauen. Eine Einführung von 50.000 zusätzlichen Kinderbetreuungsplätzen würde sich weit stärker auf das Arbeitsangebot von Müttern auswirken: Die Reform würde eine Veränderung der Partizipationsquote um 0,87 Prozentpunkte und eine Veränderung der Arbeitsstunden um 4,54% zur Folge haben.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mikrosimulation Arbeitsangebot Kinderbetreuung
Autor*innen
Helene-Laura Dearing
Haupttitel (Deutsch)
Mikrosimulationsstudie über das Arbeitsangebotsverhalten von Müttern mit kleinen Kindern
Paralleltitel (Englisch)
Labour supply behaviour of mothers with young children – a microsimulation study
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
78 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christine Zulehner
Klassifikation
83 Volkswirtschaft > 83.14 Einkommen, Beschäftigung, Arbeitsmarkt
AC Nummer
AC06720840
Utheses ID
272
Studienkennzahl
UA | 140 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1