Detailansicht
Förderung basaler Lesefertigkeiten – Evaluation eines Silbentrainings zur Steigerung der Lesegeschwindigkeit in der Grundschule
Ana Radaljevic
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Alfred Schabmann
DOI
10.25365/thesis.30611
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30240.35830.467163-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Zahlreiche Studien belegen, dass sich Leseschwäche in Sprachen mit einer transparenten Orthographie vordergründig in einer Beeinträchtigung der Lesegeschwindigkeit äußert (u.a. Ziegler et al., 2003). In der aktuellen Leseforschung wird die Wirkung von Trainings basierend auf sublexikalen Buchstabenclustern zur Steigerung der Lesegeschwindigkeit evaluiert. Bisher gibt es dazu nicht viele Studien für den deutschsprachigen Raum (u.a. Marinus et al., 2012). Ein zentrales Ziel der Interventionsstudien ist es durch ein wiederholtes Lesen von Buchstabenclustern einen Transfer auf Wörter zu erreichen. Bisher war meist nur ein itemspezifischer Effekt zu verzeichnen und keine Steigerung der Lesegeschwindigkeit im Generellen (u.a. Hintikka et al., 2008). In der vorliegenden Studie wurde ein Silbentraining zur Steigerung der Lesegeschwindigkeit bei 42 deutschsprachigen Kindern der dritten Schulstufe evaluiert. Dabei wurde das wiederholte Lesen der 57 häufigsten Silben der deutschen Sprache trainiert. Die Durchführung des Trainings vollzog sich innerhalb von 28 Tagen, im häuslichen Rahmen unter der Leitung einer Bezugsperson des Kindes. In einer Pre-Post Untersuchung wurden 14 trainierte und 14 untrainierte leseschwache Kinder, sowohl bezüglich einer itemspezifischen als auch hinsichtlich einer generellen Verbesserung der Lesegeschwindigkeit, miteinander verglichen. Zusätzlich wurde die Leseleistung trainierter Kinder, mit jener von 14 „durchschnittlichen“ Lesern in Beziehung gesetzt. Den Ergebnissen zufolge, konnte zwischen trainierten und untrainierten leseschwachen Kindern, weder bei itemspezifischem, noch bei itemunspezifischem Lesematerial ein Unterschied in der Steigerung der Lesegeschwindigkeit festgestellt werden. Darüber hinaus waren die trainierten Kinder bezüglich ihrer Lesegeschwindigkeit auch nach dem Training immer noch im Rückstand verglichen mit „durchschnittlichen“ Lesern. In allen Gruppen wurde zum zweiten Messzeitpunkt eine bessere Lesegeschwindigkeit im itemspezifischen Lesetest erzielt. Hierbei wurde jedoch kein Unterschied zwischen den Gruppen gefunden, das
lediglich den etwas niedrigeren Schwierigkeitsgrad des itemspezifischen Lesescreenings verdeutlicht. Aufgrund der Ergebnisse kann nicht von einer Steigerung der Lesegeschwindigkeit durch das Training ausgegangen werden.
Abstract
(Englisch)
Many studies have proven that children with a reading disability mostly have problems regarding reading speed (e.g., Ziegler et al., 2003). In the latest studies about reading, the effect of trainings based on sublexical letterclusters for the increase in reading speed is evaluated. There haven’t been many similar studies in the German-speaking area yet (e.g., Marinus et al., 2012). The main goal of intervention surveys is to achieve an increase in reading speed by the repeated reading of letterclusters and to gain a transfer on words. So far only item specific effects and no increase in reading speed in general could be obtained (e.g., Hintikka et al., 2008). In the current study a training of syllables to improve the reading speed of 42 German-speaking children (3rd grade elementary school) has been evaluated. Therefor the repeated reading of the 57 most common syllables in German language was practised. This training took place in a domestic setting under a caregiver’s guidance and within 28 days. 14 trained and 14 untrained children with a reading disability were compared in a pre-post survey regarding an item specific as well as a general improvement of reading speed. Additionally the reading performance of trained children was interrelated with the reading performance of 14 „average“ readers. According to the results no difference could be found between trained and untrained children with a reading disability, neither considering item specific nor item unspecific reading material. Furthermore the trained children still were in arrears regarding the reading speed compared to the „average“ readers. In all groups an increased reading speed could be detected associated with the item specific reading test in the second measuring, but no difference between the groups could be stated. This simply signifies a minor difficulty concerning the item specific reading screening. Concerning the results, the training did not lead to an increased reading speed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
syllable training dyslexia reading speed sublexical clusters
Schlagwörter
(Deutsch)
Silbentraining Leseschwäche Lesegeschwindigkeit sublexikale Buchstabencluster
Autor*innen
Ana Radaljevic
Haupttitel (Deutsch)
Förderung basaler Lesefertigkeiten – Evaluation eines Silbentrainings zur Steigerung der Lesegeschwindigkeit in der Grundschule
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
90 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alfred Schabmann
Klassifikation
77 Psychologie > 77.80 Spezielle Intervention
AC Nummer
AC11297186
Utheses ID
27275
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
