Detailansicht
Die private Berufsunfähigkeitsversicherung
Martina Witwer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Martin Schauer
DOI
10.25365/thesis.30618
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30095.37118.697754-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Anzahl jener Personen, die aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen an der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeiten gehindert sind, ist beträchtlich. Für die mit der Einschränkung der Berufsausübung zumeist einhergehende finanzielle Notlage bietet das Sozialversicherungsrecht lediglich in gewissem Maße Schutz.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem über den Schutz des Sozialversicherungsrechts hinausgehenden Versicherungsschutz der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung.
Das Einführungskapitel bietet einen Überblick über die Grundlagen der Berufsunfähigkeitsversicherung. In weiterer Folge beschäftigt sich die Arbeit mit dem Wesen der Berufsunfähigkeitsversicherung. In einem weiteren Kapitel ist der Berufsunfähigkeitsbegriff sowie die einzelnen Tatbestandsmerkmale Gegenstand der Untersuchung. Besonderes Augenmerk gilt in einem weiteren Kapitel der Verweisungsklausel. Sodann erfolgt eine Untersuchung der üblicherweise in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen zur Berufsunfähigkeitsversicherung enthaltenen Obliegenheiten und Risikoausschlüssen. In einem letzten Kapitel werden die mit dem Eintritt des Versicherungsfalles auftretenden Rechtsfragen erörtert.
Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, dass eine Zuordnung der Berufsunfähigkeitsversicherung zur Versicherungssparte der Lebensversicherung sinnvoll erscheint und die Bestimmungen der §§ 159 ff VersVG analog anzuwenden sind, sofern die Besonderheiten der Berufsunfähigkeitsversicherung nicht dagegen sprechen. Einige in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen typischerweise enthaltenen Klauseln scheinen in Hinblick auf das Transparenzgebot fragwürdig. Selbst wenn sich bei der Prüfung auf deren Transparenz ergeben hat, dass eine klarere Formulierung der Bestimmungen denkbar wäre, führt dies nicht notwendigerweise zum Fall der jeweiligen Regelung. Um allerdings das in Österreich noch nicht allzu verbreitete Versicherungsprodukt der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung für den potentiellen Kunden attraktiver zu gestalten und Rechtsstreitigkeiten im Laufe des Abwicklungsverfahrens zu minimieren, ist eine klarere und für den durchschnittlichen Versicherungsnehmer durchschaubarere Formulierung durchaus ratsam.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Berufsunfähigkeitsversicherung Versicherung Berufsunfähigkeit Verweisungsklausel Verweisung Transparenzgebot Transparenz Risikoausschluss
Autor*innen
Martina Witwer
Haupttitel (Deutsch)
Die private Berufsunfähigkeitsversicherung
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
VIII, 239 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Martin Schauer ,
Attila Fenyves
Klassifikation
86 Recht > 86.26 Versicherungsrecht
AC Nummer
AC11656455
Utheses ID
27282
Studienkennzahl
UA | 083 | 101 | |