Detailansicht

Die ägyptische Jugend in Bewegung
eine Analyse kollektiven Handelns am Beispiel des April 6th Youth Movement
Teresa Wirth
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Cengiz Günay
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.30642
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30481.23433.185766-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse einer sozialen Jugendbewegung in Ägypten. Das April 6th Youth Movement formierte sich 2008, um Widerstand gegen die herrschenden politischen und sozialen Verhältnisse in Ägypten zu leisten. Dabei wurde die Bewegung zu einem der Drahtzieher der Proteste Anfang 2011, die zum Umsturz der ägyptischen Regierung führten. Um herauszufinden, wie und durch welche Ressourcen sich die Jugendbewegung mobilisieren konnte, und welche Formen von Mobilisierungsstrukturen und Identitätskonstruktionen dabei besonders ausschlaggebend waren, werden die wichtigsten Konzepte der Social Movement Theory als grober Rahmen der Analyse herangezogen. Diese teilen sich in drei Sparten: political opportunity structures, ressources and mobilizing structures sowie framing processes. Erkenntnisse des public space-Konzepts und der Jugendforschung dienen als Ergänzung des theoretischen Rahmens. Innerhalb der in den political opportunity structures behandelten exogenen Faktoren waren vor allem die Veränderungen im politischen Feld entscheidend. Das repressive Regime hatte mehr und mehr mit einem Legitimitätsverlust zu kämpfen, was sich auch in den seit 2000 aufkommenden Protestbewegungen zeigte. Diese brachen mit Tabus, eroberten die Straße als politischen Raum zurück und fungierten als Wegbereiter für die April 6th Youth. Zusätzlich konnten die Risiken einer Mobilisierung durch die Nutzung des Internets deutlich reduziert werden. Insbesondere die Nutzung sozialer Medien macht einen großen Teil der ressources and mobilizing structures aus. Sie eröffneten einerseits einen freien, virtuellen Raum, andererseits dienten sie als wichtigste Ressource für April 6th. Dadurch entstand auch die große Herausforderung für die Bewegung, eine Verbindung zwischen virtueller und physischer Mobilisierung zu schaffen. Obgleich die informellen Netzwerke, welche die ägyptische Gesellschaft stark prägen, nicht direkt als Mobilisierungsmittel genutzt wurden, beeinflussten auch sie die Bewegung. Sie boten ein Modell für eine netzwerkförmige, flexible und inklusive Organisationsform, was viele Vorteile gegenüber ihren Gegnern bot und die Bildung von weiter gefassten AktivistInnen- und Jugendnetzwerken begünstigte. Die framing-Strategien des April 6th Youth Movement waren besonders dann erfolgreich, wenn sie auf den Unmut der Menschen Bezug nahmen. Besonders die Jugend in Ägypten hatte mit einer schwierigen sozio-ökonomischen Lage und Ausgrenzung aus dem politischen und gesellschaftlichen Leben zu kämpfen. Aus diesen geteilten Erfahrungen hat sich eine jugendliche Identität gebildet, dessen politische Ausformung sich in der kollektiven Identität der jugendlichen AktivistInnen wiederfindet. Die Bildung von kollektiver Identität, bekräftigt durch Netzwerke zwischen den BewegungsakteurInnen, verstärkte die Solidarität untereinander und somit ihre Bereitschaft kollektiv zu handeln.
Abstract
(Englisch)
The aim of this diploma thesis is an analysis of a social youth movement in Egypt. The April 6th Youth Movement was formed in 2008 to resist the prevailing political and social conditions in the country. The movement became one of the first leaders of the protests in the beginning of 2011 which eventually led to the ousting of the Egyptian government. How the mobilisation became possible, which resources were used and which forms of mobilizing structures and identity construction mechanisms were crucial in the mobilisation process are the guiding questions for the analysis. Three important concepts of the Social Movement Theory, political opportunity structures, resources and mobilizing structures as well as framing processes constitute the theoretical background and the rough outline of the thesis. Additionally, sections of the public space-concept and elements of youth research are included in the analysis. Within the political opportunity structures, the changes in the political field were the most important exogenous factors. The repressive regime struggled with loss of legitimacy, which became apparent in the emerging protest movements since 2000. They broke political taboos, reclaimed the street as a public space and paved the way for the April 6th Youth. By using the internet, the risks of mobilisation could be reduced significantly. The internet and especially the use of social media played a decisive part within the resources and mobilizing structures. They opened a free, virtual space and represented at the same time the most important resource for April 6th. Consequently, the biggest challenge for the movement was the connection between virtual mobilisation and action ‘on the street’. Informal networks, which are deeply rooted in the Egyptian society, didn’t play a major role as a mobilizing tool. However, they influenced the movement by providing the model for their networked, flexible and inclusive form of organisation, which came to their advantage both towards their opponents and allies. The April 6th movement’s framing strategies were particularly successful when referring to the grievances of the people. Especially the Egyptian Youth were struggling with problematic socio-economic conditions as well as with exclusion and marginalization from political and social life. From these shared experiences derived a particular youth identity, whose political form can be found in the collective identity of youth activists. The construction of collective identity, strengthened by networks of movement activists, reinforced their feelings of solidarity and their willingness to act collectively.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
social movement youth movement egypt april 6 revolution networks collective identity social media protest youth
Schlagwörter
(Deutsch)
Soziale Bewegung Jugendbewegung Ägypten April 6 Revolution Netzwerke kollektive Identität Soziale Medien Protest Jugend
Autor*innen
Teresa Wirth
Haupttitel (Deutsch)
Die ägyptische Jugend in Bewegung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse kollektiven Handelns am Beispiel des April 6th Youth Movement
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
147 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Cengiz Günay
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.38 Soziale Bewegungen ,
71 Soziologie > 71.41 Sozialer Wandel ,
89 Politologie > 89.62 Politische Bewegungen
AC Nummer
AC11241969
Utheses ID
27305
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1