Detailansicht

Museen zwischen „Kultureller Integration“ und „Migration Mainstreaming“
Konzepte für die Gestaltung von Kultureinrichtungen in der Migrationsgesellschaft
Hannah Katharina Fiedler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Regina Fritz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.30643
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29737.75529.258663-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit das Themenfeld „Migration und Integration‟ eine Rolle für den Kultursektor in Deutschland spielt. Das Forschungsinteresse gilt dem Diskurs über die Gestaltung der Kultureinrichtungen, insbesondere der Museen und damit einem Spektrum weitestgehend unabhängig voneinander geführter Diskussionsstränge. Verschiedene Akteur_innen setzen sich in unterschiedlichen Zusammenhängen in unterschiedlicher Weise mit dem Verhältnis von Museen und Migration auseinander. Es wird gezeigt, dass die Fragestellungen und Herausforderungen, die mit dem Stichwort „Migration‟ verbunden werden, weit auseinandergehen und analysiert, welche Sichtweisen auf die Migrationsgesellschaft den jeweiligen Herangehensweisen zugrundeliegen, welche Konzepte für die Museumsarbeit daraus entstehen und welche Zielvorstellungen damit verbunden sind. In den Blick genommen werden unter anderem die Integrationspläne und die darin enthaltene Positionierung der Bundesregierung zur Frage der Gestaltung der Kultureinrichtungen im Kontext von Migration, das Konzept des Audience Developments, die Diskussion über die museale Repräsentation der Migration und die damit zusammenhängenden Forderungen nach einer Erweiterung der Erinnerungskultur und einer Transnationalisierung des Selbstverständnisses der deutschen Gesellschaft, das Konzept des Migration Mainstreamings, sowie die Tendenz zu Partizipation, Multiperspektivität und einer Neubewertung der sozialen Rolle von Museen.
Abstract
(Englisch)
The thesis at hand deals with the question, in what ways the debate on migration and integration has reached cultural institutions in Germany. The author looks at the discourse on the design of cultural institutions, with a particular interest in museums, and in this way adresses a broad range of relatively independent discussions. It will be shown, that the questions being tackled in connection with the relationship between museums and migration diverge considerably. The analysis focuses on the variety of measures being advocated, their respective goals, and the differences in their underlying assumptions about migration and society. The threads this paper looks at are mainly: the governments positioning, presented in the so called „plans of integration‟, the concept of Intercultural Audience Development, the discussions about the representation of migration history in museums and the associated claim for a transnationalisation of the historical self-perception of the state, the concept of migration mainstreaming, as well as the trend towards participation, multiperspectivity and a reassessment of the social and political role of the museum.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Migrationsgesellschaft Museum Nationaler Integrationplan Geschichtskultur
Autor*innen
Hannah Katharina Fiedler
Haupttitel (Deutsch)
Museen zwischen „Kultureller Integration“ und „Migration Mainstreaming“
Hauptuntertitel (Deutsch)
Konzepte für die Gestaltung von Kultureinrichtungen in der Migrationsgesellschaft
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
107 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Regina Fritz
Klassifikation
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.30 Museumskunde
AC Nummer
AC11316437
Utheses ID
27306
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1