Detailansicht

(E)Unity in diversity
Kultur, Politik, Wirtschaft - ein hegemonial-neoliberales Konzept?
Juno Regina Schwarz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Stefan Brocza
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.30665
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29526.04085.837770-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die wiederentdeckte Identitätskrise Europas, gekoppelt an einen dem Demokratiedefizit geschuldeten Legitimitätsverlust europäischer Institutionen, stellt zum wiederholten Male die Frage nicht nur nach einer europäischen Identität per se in den Raum, sondern auch nach deren Notwendigkeit für das Gelingen des politischen Projekts Europa. Die zuletzt in Hinblick auf das Scheitern der EU-Verfassung 2005 wieder aufgeflammte Debatte zur europäischen Identitäts- und Kulturpolitik, nahm ihren Ursprung bei europäischen Größen wie Jean Monnet und Robert Schuman. Mit dem „Dokument über die Europäische Identität“ 1973, wurde der erste Schritt in Richtung einer Europapolitik auf kulturellem Terrain getätigt. Doch erst mit dem im Vertrag von Maastricht enthaltenem Kulturartikel 151, wurde ein Aktivwerden der EU in kulturellen Belangen festgeschrieben. Mit dem Programm Kultur 2000 wurden dann nochmals neue Standards in der europäischen kulturellen Zusammenarbeit gesetzt, welche bis sich bis heute fortentwickeln. Warum europäische Kulturpolitik, wozu dient sie und wie tritt sie auf? Weist sie homogenisierende Tendenzen auf oder steht sie im Zeichen des europäischen Mottos „Einheit in der Vielfalt“? Wie passt eine kulturell konzipierte europäische Identität in den kulturpolitischen Rahmen? Wie widerstandsfähig ist dieses Konzept und wo steht die EU eigentlich im Diskurs um „kulturelle Hegemonie“? Antonio Gramscis Hegemonialtheorie soll dazu beitragen, der europäischen Identitäts- und Kulturpolitik auf den Zahn zu fühlen, um ihre politischen Ziele und Beweggründe zu akzentuieren. In Kombination mit der Praxis der Cultural Diplomacy, wird die sozial-politische Bedeutung europäischer Identitätskonstruktionen durch Kultur, v.a. in Hinblick auf Europas süd-östliche Peripherie, ergründet.
Abstract
(Englisch)
The rediscovered European identity crisis, combined with a general lack of legitimacy of European institutions due to the long recognized democratic deficit, raises the question whether such a thing as a European identity actually exists and whether its existence is required in order for the European political project to succeed. The debate on European identity and cultural policy, most recently caused by the massive rejection of the Constitutional Treaty in 2005, originated at the very beginning of what we know today as the EU. With the “Declaration on European Identity” signed in 1973, the heads of government of the member states took the first step towards a European cultural policy. However, it took twenty years until an independent article on culture that constituted the EUs cultural responsibility, was finally introduced in the Maastricht Treaty. It took yet another decade, before the EU proposed an (almost) all cultural activities – literature, visual arts, music – encompassing cultural program, “Culture 2000”, which should set new standards in trans-European cultural cooperations. Why cultural policy, what is it for and how does it work? Does it show a tendency towards homogenization or does the European motto “Unity in Diversity” prevail? How does a culturally designed European identity fit into the cultural policy frame? How resilient is this concept and what is the EUs position in the midst a discourse on “cultural hegemony”? Antonio Gramsci’s theory of hegemony shall help to address the European cultural and identity debate, to highlight the inherent political objectives and motivations. Combining cultural hegemony with the concept of Cultural Diplomacy, may help to extract the socio-political impact of European cultural identity constructions on Europe’s south-eastern periphery in particular.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
European Integration, European Union European Culture Hegemony Gramsci European Identity Balkans Cultural Diplomacy
Schlagwörter
(Deutsch)
Europäische Integration Europäische Union Europäische Kultur Hegemonie Gramsci Europäische Identität Balkan Cultural Diplomacy
Autor*innen
Juno Regina Schwarz
Haupttitel (Deutsch)
(E)Unity in diversity
Hauptuntertitel (Deutsch)
Kultur, Politik, Wirtschaft - ein hegemonial-neoliberales Konzept?
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
148 S. : Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Brocza
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.15 Wissenschaftspolitik, Kulturpolitik ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.16 Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC11242007
Utheses ID
27318
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1