Detailansicht

A case of femicide
gender biased sex selective feticide in India
Nora Gerdes
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Stefan Brocza
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.30667
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30206.41953.273259-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Angesichts der Tatsache, dass in Indien über 50 Millionen Frauen und Mädchen demografisch vermisst werden, bleiben die genauen Ursachen für diesen Femizid ungeklärt (Banerji 2009:n.p.). Die bisher geringe wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema sowie die marginale Wahrnehmung von Staat und Bevölkerung verhindern funktionierende Gesetzte und Rahmenbedingungen, welche sich positive im Kampf gegen Femizid auf die gesellschaftlichen Normen auswirken könnten. Der indische Femizid ist ein altes, komplexes und kontroverses Phänomen, welches von unzähligen unterschiedlichen Faktoren und Definitionen geprägt ist. Femizid ist ein Überbegriff, wobei weiblicher Fötizid als eine Kategorie dessen gesehen werden kann. Der weibliche Fötizid ist vor allem im indischen Kontext wichtig, da er als einen der Hauptgründe für Indiens Femizid gesehen werden kann. Aus diesem Grund ist es ein Hauptanliegen dieser Arbeit, die verschiedenen Ursachen des fortlaufenden weiblichen Fötizids in Indien zu erörtern. Dabei wurden dabei drei Dimensionen (ökonomisch, sozial, legal) herausgefiltert, welche als Hauptgründe des weiblichen Fötizids identifiziert werden konnten. Mit Hilfe einer theoretischen und einer empirischen Methode konnten die drei Dimensionen und ihre verschiedenen Faktoren ausgiebig untersucht werden. Aufgrund der theoretischen Methoden, konnte Primär- und Sekundärliteratur ausgewählt und analysiert werden. Mit Hilfe der empirischen Methoden wurden problemzentrierte Experteninterviews nach Mayring, in New Dehli, Bhiwani und Kolkatta, Indien, durchgeführt. Die beiden Methoden hatten vorrangig die drei Dimensionen und deren Implikationen fokussiert. Aufgrund dessen konnten sich die Ergebnisse beider Methoden ergänzen. Es konnte festgestellt werden, dass die Beweggründe des weiblichen Fötizids tief in der indischen Geschichte sowie des gesamten ökonomisch-sozialen Systems verankert sind. Darüberhinaus verstärkt die paralysierte Judikative eine Verschlimmerung des weiblichen Fötizids.
Abstract
(Englisch)
Despite the fact that more than 50 million women and girls are demographically missing in India, a number that is steadily rising, the real causes of Femicide still remain unclear (Banerji 2009:n.p.). Limited empirical research and low awareness of its implications are hampering the establishment of corrective policy and normative frameworks at the national level and their translation to palliative behaviors and customs in the social context. Indian Femicide is an old, complex and controversial phenomenon involving a myriad of interrelated factors, with a definition difficult to narrow down. The word is used as an umbrella term, whereby gender- biased- sex selective feticide (short: female feticide) can be seen as one category. Social research findings suggest that female feticide is one of the major causes for the declining number of women in India. The main endeavor of this thesis is to analyze the different plausible causes for this ongoing practice. A research methodology involving three main dimensions (economic, social and legal) has been suggested, attempting to capture the different elements along a structured course of study. The recognized factors can be interpreted as being the main causes of female feticide. These driving factors have been analyzed based on primary sources and completed, contrasted and enriched through secondary literature related to the issue as well as through expert interviews with individuals working in a hands-on capacity, within India, related to the topic at stake. The results of both methods are based on a review of historical events, developmental economics and sociological patterns. The research indicates a strong overlap between economic and social dimensions, frequently realizing female feticide’s social origin translated into an economic reason for the perpetration of such killing. Further, the legal component has been identified as a paralyzed system. Theoretically, a good foundation of laws and regulation does exist, but almost none are practically implemented.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
India Femicide Gender biased sex selective feticide sex selective abortions female feticide
Schlagwörter
(Deutsch)
Indien Femizid selektive Abtreibungen
Autor*innen
Nora Gerdes
Haupttitel (Englisch)
A case of femicide
Hauptuntertitel (Englisch)
gender biased sex selective feticide in India
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
186 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Stefan Brocza
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC11317935
Utheses ID
27320
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1