Detailansicht

Das Wasser als Passage in eine andere Welt
der Zusammenhang von Wasserraum und Identität in ausgewählten Romanen
Julia Lienbacher
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Roland Innerhofer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.30678
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30165.08458.914564-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit geht den Fragen einer Narration von Wasserräumen sowie deren spezifische Funktion in folgenden drei Werken nach: Hermann Hesse „Unterm Rad“, Heimito von Doderer „Die Wasserfälle von Slunj“ und Paulus Hochgatterer „Wildwasser“. Im Zentrum der Untersuchung stehen die jeweiligen Protagonisten. Ausgehend von diesen werden die unterschiedlichen Wasserentitäten untersucht. Ziel der Arbeit ist es zu klären, ob das Wasser Identität-stiftend oder Identität-auflösend wirkt. Dazu werden zunächst einige grundsätzliche theoretische Fragen wie „Was ist ein Motiv?“ und „Was wird als Identität verstanden?“ geklärt. Anschließend wird der Frage nach der Narration von Räumen, vor allem von Wasserräumen nachgegangen – Was macht den Wasserraum so besonders? Bei der Untersuchung der Wasserentitäten kann der kulturelle und historische Kontext nicht unbeachtet bleiben. Aus diesem Grund wird ebenso auf die unterschiedlichen Bedeutungen von „Wasser“ eingegangen. Darüber hinaus scheint das amorphe Element als Metapher für das Unbewusste, Verstecke und Mystische besonders prädestiniert zu sein. Die Protagonisten werden regelrecht in den Bann des Wassers gezogen. Daher ist auch Lacans Begriff des begehrenswerten „Anderen“ wesentlich. Ausgehend von dieser theoretischen Fundierung, welche versucht das Wasser diachron zu untersuchen, kann zu einer synchronen Betrachtungsweise gelangt werden. Die drei Romane zeigen inwieweit das Wasser als Passage in eine andere Welt aufgefasst werden kann. Dabei wird sowohl auf die Narration der Wasserentitäten als auch die Funktionsweisen eingegangen. Zuletzt werden diese unterschiedlichen synchronen Betrachtungen in Vergleich gesetzt, um die ausgehende Frage nach der Bedeutung von Wasser bei der Identitäts-stiftung und Identitäts-auflösung zu klären.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Wasser Motiv Wasserraum literarischer Raum Identität Unterm Rad die Wasserfälle von Sliunj Wildwasser
Autor*innen
Julia Lienbacher
Haupttitel (Deutsch)
Das Wasser als Passage in eine andere Welt
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Zusammenhang von Wasserraum und Identität in ausgewählten Romanen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
102 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roland Innerhofer
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC11187098
Utheses ID
27329
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1