Detailansicht
Frauen und Mädchen im Kult
Priesterinnen und weibliches Kultpersonal in Athen und Attika von der archaischen Zeit bis zur Spätklassik
Felicitas Kähler
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Marion Meyer
DOI
10.25365/thesis.30680
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30297.34013.513861-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird ein umfangreiches Bild der Aufgaben der Frauen und Mädchen im Kult im antiken Griechenland erstellt. Der topographische Rahmen der Arbeit ist Athen und Attika, der Untersuchungszeitraum reicht von der archaischen Zeit bis zum Beginn der Spätklassik. Für die Untersuchung wurden literarische, epigraphische und archäologische Quellen herangezogen. Auf Grab- und Urkundenreliefs finden sich Darstellungen von historisch fassbaren Priesterinnen. Unterschiedliche Aspekte des Kultgeschehens und der Kultausübung finden sich auf zahlreichen schwarz- und rotfigurigen Vasen.
Die literarischen und archäologischen Zeugnisse beleuchten die Tätigkeiten von Frauen und Mädchen im Kult. Dabei vermitteln sie ein zweigeteiltes Bild. Während die schriftlichen Zeugnisse Informationen zu Priesterinnen und anderen Kultämtern übermitteln, verweisen die archäologischen Zeugnisse auf die Ausübung von Kulthandlungen wie Opfern oder Prozessionen. Die Vasenbilder zeigen nur selten bestimmbare Kultbeamtinnen, sondern spiegeln in der Mehrheit Frauen bei ihrer persönlichen Kultausübung wieder. Dabei werden keine mit literarischen Quellen zu verbindende Kulthandlungen oder historisch fassbare Frauen wiedergegeben. Sie sind Stellvertreter der Frauen, die für die Ausübung der Kulthandlung vonnöten sind. Durch reiche Ausstattung der Dargestellten soll der Wohlstand und das Ansehen der beteiligten Personen und der Polis Athen ausgedrückt werden.
Insgesamt geben die unterschiedlichen Quellengattungen Auskunft über weibliches Kultpersonal und Kultteilnehmerinnen. Literarische und epigraphische Quellen lassen sich auf historische Persönlichkeiten und Ereignisse beziehen, die Zeugnisse der Vasenmalerei hingegen sind zumeist als Bebilderungen idealer Vorstellungen zu verstehen. Die Aufgaben, das Ansehen und das Selbstverständnis der athenischen Frauen und Mädchen im Kult wurden durch die vorliegende Arbeit beleuchtet.
Die Printausgabe enthält 148 Tafeln.
Abstract
(Englisch)
The purpose of this work was to compile a portrait of the duty of women and girls in ritual worship in ancient Athens and Attica. The period of the study is the Archaic period to the beginning of the Late Classical period. For this research literary, epigraphic, and archaeological sources were used, such as grave reliefs, document reliefs, and black- and redfigured vase paintings. On grave reliefs accounts of historically verifiable priestesses can be found. On vases women are depicted as actively included in ritual worship.
Both literary and archaeological sources extensively reveal the tasks and duties of girls and women within the cult. However, they convey an inconsistent picture. While literary and epigraphical sources give information about priestesses and other cultic offices, archaeological sources show the actual practice of cultic activities such as sacrifices and processions. Vase paintings rarely show determinable female cult officials but represent the average female participant doing her individual ritual act. These women represent the women who are needed in order to perform certain ritual acts. By opulently endowing the depicted females both the participants as well as the polis of Athens are deemed as wealthy and well respected.
The different sources offer an extensive overview of female cultic personnel and participants. While both literary and epigraphic sources can be related to specific historical characters, the evidence on vase paintings can only be viewed as a portrait of idealistic ideas. Duty, prestige and self-conception of Athenian women in cult were examined and revealed in this work.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Antiquity Athens Cult Priestesses Women
Schlagwörter
(Deutsch)
Antike Athen Kult Priesterinnen Frauen
Autor*innen
Felicitas Kähler
Haupttitel (Deutsch)
Frauen und Mädchen im Kult
Hauptuntertitel (Deutsch)
Priesterinnen und weibliches Kultpersonal in Athen und Attika von der archaischen Zeit bis zur Spätklassik
Paralleltitel (Englisch)
Women and Girls in Cult ; Priestesses and Female Cult Agents in Athens and Attica from the Archaic Period to the Beginning of the Late Classical Period
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
666, 148 S. : zahlr. Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Marion Meyer ,
Anja Klöckner
Klassifikation
20 Kunstwissenschaften > 20.61 Griechische Kunst
AC Nummer
AC11197560
Utheses ID
27331
Studienkennzahl
UA | 092 | 314 | |