Detailansicht
The political economy of electricity supply
an institutional analysis (South Africa from the end of apartheid to BRICS)
Conrad Kassier
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Margarete Maria Grandner
DOI
10.25365/thesis.30711
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29388.61724.596554-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit behandelt die politische Ökonomie der Stromversorgung, und analysiert unter Berücksichtigung von institutionellen Aspekten den Fall Südafrika. Das kürzlich erschienene Buch von Acemoglu und Robinson mit dem Titel “Why Nations Fail” bildet die Basis dieser Arbeit. Am Beispiel Südafrika befasst sich diese Masterarbeit mit der Frage, inwiefern institutioneller Wandel eine Rolle im Erfolg der Stromversorgung und der Energiepolitik seit 1984 bis zu den letzten Jahren der Apartheid gespielt hat, und inwiefern dieser Wandel zur Energieversorgungskrise 2008 geführt hat. Unter Berücksichtigung der staatlichen Eskom seit 1984 umfasst diese Analyse auch die Konsumenten welche sich parallel zu den neuen Institutionellen Arrangements 1994 veränderte, als Nelson Mandela Präsident wurde. Nach der Freilassung von Nelson Mandela änderte sich die politische und wirtschaftliche Lage und mit dem steigendem Wirtschaftswachstum nach dem Scheitern der Apartheid 1994 und dem Streben nach Globalisierung danach wuchs auch der Strombedarf rasant. Obwohl die Energiepolitik sich in Pretoria der inklusiven Demokratie anpasste, entsprach diese Umgestaltung nicht den Realitäten des Stromsektors wo im Laufe der Zeit ein zunehmender Strombedarf und ein wachsender Mangel an installierter Leistungen zu bundesweiten Stromausfällen im Jahr 2008 führten. Diese Arbeit argumentiert, dass es notwendig ist ein sogenanntes paralleles Entwicklungsgleichgewicht zwischen Wirtschaftswachstum und dem Stromsektor herzustellen, um solche Krisen zu verhindern. Desto mehr die Konjunktur wächst, desto mehr sind Strominfrastrukturinvestitionen und angepasste Grundregeln - institutioneller Wandel – notwendig, damit Wirtschaftswachstum unterstützt wird. Seit 2010 ist Südafrika das fünfte BRICS-Mitglied (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika), ein Beweis für Globalisierung. Bundesweite Infrastrukturinvestitionen und ausweitende Integration in die Weltwirtschaft sind geplant und werden weiterhin Druck auf den Stromsektor ausüben. Diese Forschungsarbeit zeigt die Vorteile die Südafrika als BRICS Mitglied hat, um Energiekrisen zu verhindern, und einen mehr befriedigenden institutionellen Wandel zu vollziehen.
Abstract
(Englisch)
This master thesis concerns itself with the political economy of electricity supply, considering institutional aspects to analyse the case study of South Africa. The recent book by Acemoglu and Robinson called Why Nations Fail forms a basis for this study. With the example of South Africa, this study considers the role of institutional change in the electricity sector since 1984 towards the end of Apartheid and to what extent institutional change led to an electricity supply crisis in 2008. Considering the state-owned Eskom since 1984, the analysis also encompasses the consumer base which changed alongside new institutional arrangements after 1994, when Mandela became President. After 1994, South Africa focused on growth and global re-integration. This caused an ever-upward trend in electricity consumption. The adaptation to democracy meant inclusivity for all citizens, but their needs did not reflect the needs to maintain the electricity sector’s supply capacity. Rising demand and stagnant supply caused a supply shortage in 2008. This thesis argues that a parallel development equilibrium is required to avoid such crises, whereby electricity supply capacity needs to match the economic development aspirations according to the national development agenda. To ensure that the parallel development equilibrium is successfully maintained, institutional change is necessary to reflect regulations, rules, policies and guidelines that prevent a gap between electricity demand and electricity supply. Since 2010, South Africa joined BRICS (Brazil, Russia, India, China, South Africa), evidence of globalization. Accelerated development plans to integrate South Africa further into the global economy as an emerging power will place further pressure on the electricity system. The research shows that by being a BRICS member, intra-BRICS cooperation can benefit South Africa to avert electricity crises, and to undergo more satisfactory institutional change.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
South Africa electricity electricity supply BRICS institutional Analysis Energy Policy
Schlagwörter
(Deutsch)
Südafrika Elektrizität Elektrizitätsversorgung BRICS Institutionelle Analyse Energiepolitik
Autor*innen
Conrad Kassier
Haupttitel (Englisch)
The political economy of electricity supply
Hauptuntertitel (Englisch)
an institutional analysis (South Africa from the end of apartheid to BRICS)
Paralleltitel (Deutsch)
Die politische Ökonomie der Elektrizitätsversorgung - Eine institutionelle Analyse (Südafrika vom Ende der Apartheid bis zu BRICS)
Paralleltitel (Englisch)
The Political Economy of Electricity Supply – An Institutional Analysis (South Africa from the End of Apartheid to BRICS)
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
204 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Margarete Maria Grandner
AC Nummer
AC11174275
Utheses ID
27356
Studienkennzahl
UA | 067 | 805 | |