Detailansicht

Entsolidarisierung?
eine Fallstudie zum Mitgliederzuwachs bei der österreichischen Produktionsgewerkschaft (PRO-GE) anhand eines Unternehmens aus der Elektrobranche
Theresa Fitz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Bernhard Kittel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.30741
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29151.23782.180259-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Beweggründe von Arbeitnehmern für einen Gewerkschaftsbeitritt. Vor dem Hintergrund einer negativen Mitgliederentwicklung in den Gewerkschaften und der gleichzeitig zu beobachtenden Entsolidarisierung der Gesellschaft erweist sich die Untersuchung der Motive von Arbeitnehmern, die in den letzten Jahren der Gewerkschaft beigetreten sind, als höchst interessant. Im Rahmen der Untersuchung erfolgt die Befragung von fünf Arbeitnehmern, die höchstens fünf Jahre Mitglieder der PRO-GE sind, hinsichtlich ihrer Beitrittsmotive. Diese Motive werden Theorien, die sich mit dem Beitrittsverhalten von Individuen i.Z.m. Verbänden auseinandersetzen, gegenübergestellt, um so Übereinstimmungen und Widersprüche zur Theorie herauszuarbeiten. Die Untersuchung zeigt, dass die Bedenken im Bezug auf eine fortschreitende Entsolidarisierung innerhalb der Gesellschaft von einem Großteil der Befragten nicht verstärkt werden. Die Befragten weisen – ganz im Gegenteil – solidarische Wesenszüge auf. Allerdings muss die Tatsache, dass es sich bei vier der fünf Befragten um Betriebsräte handelt, berücksichtigt werden. Demnach ist davon auszugehen, dass die Befragten dem Kollektiv eine entsprechend hohe Bedeutung beimessen. Die Untersuchung zeigt teilweise Widersprüche zu den erläuterten Theorien und Annahmen auf. So wird den „selektiven Anreizen“, denen in der Literatur im Zusammenhang mit Gewerkschaftsmitgliedschaft große Bedeutung zugesprochen wird, seitens der Befragten geringe Wichtigkeit beigemessen. Zudem wird die Problematik von schwindendem Gemeinsinn und wachsendem Individualismus durch die Untersuchung nicht gestützt. Offenbar gibt es entgegen der Entsolidarisierung Arbeitnehmer, die sich für ihre Mitmenschen einsetzen und denen das Wohl des Kollektivs am Herzen liegt. Aufgrund des kleinen Forschungsrahmens lässt die Untersuchung jedoch keine allgemeinen Rückschlüsse auf die Gesamtheit der Gewerkschaftsmitglieder zu.
Abstract
(Englisch)
This master thesis deals with the motives for joining a trade union. Trade unions have been losing members in recent decades and at the same time, concerns regarding a lack of solidarity within society arose. Therefore, it seems to be interesting to investigate the motives of employees who joined a trade union within recent years. In the course of the analysis, five employees were surveyed with respect to their motives of joining a union. All of these employees have been members of the PRO-GE for at most five years. In order to carve out contradictions and conformity between the theory and the collected data, the motives of the employees are opposed to theories regarding reasons for joining associations. Since for the majority of the respondents collective values are of high importance, the survey does not support the concerns of ongoing loss of solidarity within society. However, four out of five respondents are members of the work council; therefore, it has to be considered that these members rather stand up for the collective. In some parts, the analysis is inconsistent with the theory and the assumptions made: For example, in theory, selective incentives are significant motivation factors for joining a trade union. This assumption, however, is weakened by the analysis as for the employees surveyed, selective incentives were not that relevant in this context. Furthermore, the analysis does not support the concerns of decreasing collectivism and increasing individualism, since it demonstrates that employees, who stick up for their colleagues, exist. Due to the small sample of employees, no inferences as to all trade union members can be made.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
trade union
Schlagwörter
(Deutsch)
Gewerkschaft
Autor*innen
Theresa Fitz
Haupttitel (Deutsch)
Entsolidarisierung?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Fallstudie zum Mitgliederzuwachs bei der österreichischen Produktionsgewerkschaft (PRO-GE) anhand eines Unternehmens aus der Elektrobranche
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
III, 85 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bernhard Kittel
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
85 Betriebswirtschaft > 85.05 Betriebssoziologie, Betriebspsychologie
AC Nummer
AC11447214
Utheses ID
27372
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1