Detailansicht
Comparison of the Nordic and the resource- and capability-based theory in the context of multinational companies
Bettina Klemke
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Josef Windsperger
DOI
10.25365/thesis.30812
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30466.38675.219759-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit gibt einen Überblick über die "ressourcen- und fähigkeitenorientierte" sowie die nordische Theorie, welche die Uppsala- und die Netzwerktheorie umfasst, im Kontext von multinationalen Unternehmen. Des Weiteren werden diese verglichen und deren Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten analysiert.
Die Arbeit basiert auf einer umfangreichen Literaturrecherche, fasst die einzelnen Modelle, Thesen und Erkenntnisse zusammen, wodurch diverse Schlussfolgerungen gezogen werden konnten. Die Theorien weisen Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten auf. Der Hauptunterschied liegt darin, dass die nordische Theorie die externe Umwelt heranzieht um diverse Entscheidungen von Unternehmen und deren Erfolge zu begründen, wohingegen die "ressourcen- und fähigkeitenorientierte" Theorie hierzu hauptsächlich die unternehmensinternen Ressourcen und Fähigkeiten verwendet.
Aufgrund dessen lässt sich schlussfolgern, dass diese Theorien komplementär sind.
Abstract
(Englisch)
This thesis reviews and compares the resource- and capability- based theory and the Nordic model, including the Uppsala and Network theories, in the context of the multinational company. It analyzes whether and where differences and commonalities between the two exist.
The thesis is based on an extensive literature review, summarizes the individual approaches and findings and, as a consequence, allows drawing a conclusion. On the whole, the Nordic and the resource- and capability- based model have several differences, but also commonalities. The main difference is the fact that the latter focuses on the external environment in order to explain a firm’s decisions and performance, whereas the first takes into account mostly the firm’s internal resources and capabilities. As such, they represent complementary theories.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Uppsala model network theory internationalization multinational companies resources capabilities
Schlagwörter
(Deutsch)
Uppsala-Modell Netzwerktheorie Internationalisierung Multinationale Unternehmen Ressourcen Fähigkeiten
Autor*innen
Bettina Klemke
Haupttitel (Englisch)
Comparison of the Nordic and the resource- and capability-based theory in the context of multinational companies
Paralleltitel (Deutsch)
Vergleich der nordischen und der ressourcen- und fähigkeitenorientierten Theorie im Kontext multinationaler Unternehmen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
VII, 109 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Josef Windsperger
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.06 Unternehmensführung
AC Nummer
AC11160151
Utheses ID
27430
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |