Detailansicht

Reflections on encampment
an ethnographic study from the Thai-Burmese border
Polina Polianskaja
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Ayşe Çağlar
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.30821
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29583.24068.599359-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Forschungsarbeit, das Ergebnis von 12 Monaten teilnehmender Beobachtung, ist eine ethnographische Studie eines Flüchtlingslagers an der thailändisch-burmesischen Grenze. Sie setzt sich mit Mobilität und Stillstand, Widerstand und Abhängigkeit, Hoffnung und Verzweiflung auseinander. Das Flüchtlingslager ist zunächst ein Ort ohne Identität, Beziehungen und Erinnerungsspuren, ein „Nicht-Ort“ im Sinne von Augé (1992); es entwickelt sich jedoch zu einem einzigartigen sozialen Raum, der sich als Schnittstelle komplexer sozialer Dynamiken erweist. Die Studie widmet sich diesen Dynamiken und den Prozessen, aus denen sie hervorgehen - dem geographischen, sozialen und politischen Ausschluss der Flüchtlinge, den Klassifizierungs- und Kontrollmechanismen des administrativen Apparats, der allgegenwärtigen Unsicherheit einer Existenz im Schwebezustand und ihrer Auswirkung, den Überlebensstrategien und Lebensentwürfen, der aktiven Umgestaltung von Raum sowie der Entstehung von neuen sozialen Lebenswelten.
Abstract
(Englisch)
This study is an ethnographic exploration of the lived experience of displacement and encampment. Drawing on 12 months of participant observation in a refugee camp on the Thai-Burmese border, it seeks to give a sense of what it means to be displaced and encamped, to exist in a state of permanent ‘temporariness’. Mobility and immobility, resilience and dependency, hope and despair form its core issues. Refugee camps – at their origins ‘non-places’ in Augé’s sense (1992), devoid of memory, identity and relationships – grow into complex social spaces and generate unique social dynamics. This thesis explores these dynamics as well as the processes that bring them about – the geographic, social and political exclusion, the categorization and control of the encamped, the uncertainty of life in suspension and its impact, livelihoods in encampment, strategies of survival and life choices, the transformation of space and the emergence of unique socialities.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Burma Myanmar refugee camps forced migration mobility
Schlagwörter
(Deutsch)
Birma Myanmar Flüchtlingslager Migration Mobilität
Autor*innen
Polina Polianskaja
Haupttitel (Englisch)
Reflections on encampment
Hauptuntertitel (Englisch)
an ethnographic study from the Thai-Burmese border
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
138 S. : Ill., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ayşe Çağlar
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC11205153
Utheses ID
27439
Studienkennzahl
UA | 066 | 656 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1