Detailansicht
Jugend ohne Radio
Strategien gegen die sinkende Hörfunknutzung in der jungen Zielgruppe
Ruth Köring
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Fritz Hausjell
DOI
10.25365/thesis.3149
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30340.71958.317562-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Anlass dieser Diplomarbeit war der Eindruck, dass immer weniger junge Menschen Radio hören.
Daraus leitet sich das nach Habermas praktische Erkenntnisinteresse ab, wonach veränderte, verbesserte Lebenssituationsbezüge in Hinblick auf das Hörfunkverhalten von Jugendlichen aufgezeigt werden sollen. Aufgrund der gewonnenen Untersuchungsergebnisse soll herausgefunden werden, wie der Hörfunk für Jugendliche wieder attraktiver gemacht werden kann.
Der theoretische Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Massenkommunikation“. Die Wahl zur Abstrahierung der zu untersuchenden Kommunikationsvorgänge fiel auf das Feldschema von Maletzke. Die selbstständig erarbeitete Erweiterung soll die Beziehungsstrukturen im Hörfunk im Spannungsfeld zwischen Programmverantwortlichem und Rezipienten veranschaulichen.
Der empirische Teil setzt sich mit dem Rezeptionsverhalten der Jugendlichen in Bezug auf den Hörfunk und seinem Wandel auseinander. Dazu wurde eine Analyse der Radiotestdaten und der JIM-Studien 2002 – 2006 als Kontext für die Experteninterviews erstellt.
Zusammenfassend lassen sich ein kontinuierlicher Verlust der Tagesreichweite und ein Rückgang der Hördauer bei den 10- bis 29-Jährigen in den letzten 5 Jahren feststellen.
In erster Linie scheint diese Abnahme der Hörfunknutzung durch eine alternative Mediennutzung verursacht worden zu sein. Die Radiomacher bemängeln außerdem, dass es zu wenige Angebote für junge Hörer gibt.
Ich glaube, dass in Zukunft viele Hörer das Bedürfnis haben werden, sich ihr Programm selbst individuell und zeitunabhängig aus verschiedenen Bausteinen zusammen zu bauen.
Meiner Meinung nach ist die Konvergenz von Internet und Radio die adäquate Lösung für die Probleme des Hörfunks und eine Bereicherung für das Web.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
sidechannel podcast webradio livestream visual radio social networks broadcasting
Schlagwörter
(Deutsch)
Radio Hörfunk Digitalradio Internetradio Jugend Hörfunknutzung Hörfunkstrategien Radiotest JIM-Studie Jugendradio
Autor*innen
Ruth Köring
Haupttitel (Deutsch)
Jugend ohne Radio
Hauptuntertitel (Deutsch)
Strategien gegen die sinkende Hörfunknutzung in der jungen Zielgruppe
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
241 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Fritz Hausjell
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.35 Hörfunk ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC07721890
Utheses ID
2744
Studienkennzahl
UA | 301 | 332 | |