Detailansicht
The India-EU Broad Based Trade and Investment Agreement (BTIA)
challenges and perspectives for the EU and India in negotiating a free trade agreement
Rupinder Kaur Rai
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Paul Luif
DOI
10.25365/thesis.30833
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29724.63149.217865-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Arbeit ist die umfassende Analyse der aktuellen Vertragsverhandlungen über den Freihandelsvertrag Broad Based Trade and Investment Agreement (BTIA) zwischen der Europäischen Union und Indien. Dabei versucht sie verschiedene Aspekte der Verhandlungen zu untersuchen. Konkret geht es um die Bereiche, die im Vertrag verankert werden, die Kompromisse, die die Partner eingehen müssen sowie deren potenzielle Einflüsse auf die Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt der zwei Vertragsblöcke.
Ein bedeutender Aspekt ist die Verhandlungsmacht beider Seiten sowie deren Einfluss auf das Ergebnis. Fernerhin werden die Problemthemen identifiziert und aufgrund ihrer Bedeutung bewertet. Außerdem werden potenzielle Lösungen erörtert und eine – wenn auch spekulative – Beurteilung der Erfolgsmöglichkeit dargelegt.
Die verwendete Methode ist eine Fallstudie. Mit Hilfe von fachkundigem Wissen der beiden Partner und deren wirtschaftlichen Voraussetzungen werden die Problemfelder identifiziert. Im nächsten Schritt wird ein theoretischer Ansatz verwendet um die Vertragsverhandlungen und die Effekte der definierten Schlüsselbereiche auf den Freihandelsvertrag zu analysieren.
Diese Forschungsarbeit gründet sich zum einen auf offizielle Berichte und Stellungnahmen der beiden Verhandlungspartner sowie auf akademische Beiträge zu diesem Thema. Darüber hinaus werden Publikationen von internationalen Organisation wie der WTO oder der Asiatischen Entwicklungsbank zu Hilfe gezogen. Im Zuge meiner Analyse stieß ich auf folgende Ergebnisse: Ich habe den Bereich der geistigen Eigentumsrechte sowie der öffentlichen Auftragsvergabe als Kernbereiche der vertieften Handelsintegration definiert und die Analyse erbrachte, dass folgende Herausforderungen in den Verhandlungen zentral sind: TRIPS+ Einhaltung seitens Indiens; die Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte in Indien; das Patentrecht in der EU; Datenexklusivität und das gemeinsame Problem des Datendiebstahls. Im Bereich der Auftragsvergabe nannte die Analyse insbesondere Korruption, das Vergabeprozedere und Druckmittel auf Unternehmer. Diese Kernherausforderungen wurden im Anschluss auf ihre Effekte auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt beider Partner analysiert. Es stellte sich heraus, dass die monetären Effekte auf Indien überwiegen und diese vorsichtiger Regulierung bedürfen.
Abstract
(Englisch)
The aim of this paper lies in the thorough analysis of the current negotiations of the India-EU Broad Based Trade and Investment Agreement (BTIA). Hereby it attempts to illustrate various facets of the nature of the negotiation, namely the sectors, which will be included in a deal, the trade-offs each partner will face, and their impacts on the negotiation parties’ economic, social and environmental spheres. A crucial aspect to be considered is the negotiating powers of each side and their effects on the outcome. Both economies have been confronted with the consequences of slow business cycles, which shifted priorities towards domestic consolidation. The question at hand is whether India and the EU will both recognize the BTIA as a contribution to their path out of slow growth and therefore whether the BTIA can gain momentum again.
The method that is used is a case-analysis. Using in-depth knowledge of the two partners and their economic circumstances, the pertinent issues are identified. In the next step a theoretical framework is applied and the effects of key issue areas on the treaty is analysed. Moreover, potential solutions are provided and a – merely speculative – comment on the feasibility is given.
The data that I use are administrative reports of the two partners as well as academic articles on the subject as secondary sources assisting the analysis. What is more, publications from international organizations like the WTO and the Asian Development Bank have also provided some insights and perspectives. In the course of my analysis I have identified the following results: intellectual property rights and government procurement were extracted as important issues and the analysis yielded the following rank of important challenges: TRIPS+ compliance of India, IPR enforcement in India; patent law in the EU; data exclusivity, and the mutual problem of piracy for intellectual property as well as corruption, procurement process and pressure on bidders for government procurement. The areas were analysed with regards to their impacts on the negotiation parties’ economic, social and environmental spheres. The results exposed monetary effects, particularly on India. In order to ensure positive effects, careful regulation and monitoring will be necessary.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Free trade free trade agreement Broad Based Trade and Investment Agreement BTIA India European Union trade negotiations WTO
Schlagwörter
(Deutsch)
Freihandel Freihandelsabkommen Broad Based Trade and Investment Agreement BTIA Indien Europäische Union Handelsbarrieren WTO
Autor*innen
Rupinder Kaur Rai
Haupttitel (Englisch)
The India-EU Broad Based Trade and Investment Agreement (BTIA)
Hauptuntertitel (Englisch)
challenges and perspectives for the EU and India in negotiating a free trade agreement
Paralleltitel (Deutsch)
Das Indien-EU Broad Based Trade and Investment Agreement (BTIA): Herausforderungen und Perspektiven für Indien und die Europäische Union in den Verhandlungen um ein Freihandelsabkommen
Paralleltitel (Englisch)
The India-EU Broad Based Trade and Investment Agreement (BTIA): Challenges and Perspectives for the EU and India in Negotiating a Free Trade Agreement
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
129 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Paul Luif
Klassifikationen
83 Volkswirtschaft > 83.46 Entwicklungsökonomie ,
83 Volkswirtschaft > 83.48 Internationale Wirtschaftsorganisationen ,
83 Volkswirtschaft > 83.71 Handel ,
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union ,
89 Politologie > 89.90 Außenpolitik, Internationale Politik ,
89 Politologie > 89.93 Nord-Süd-Verhältnis
AC Nummer
AC11341374
Utheses ID
27448
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |