Detailansicht
Urbane Gärten in Buenos Aires
zwischen neoliberaler Strategie und Orten des Widerstands
Helena Papadopoulos
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Patricia Zuckerhut
DOI
10.25365/thesis.30853
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29078.15610.524361-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema urbane Gärten in Buenos Aires zwischen neoliberaler Strategie und Orten des Widerstands. Von einer historischen Perspektive ausgehend wird die ökonomische Entwicklung Argentiniens mit besonderem Augenmerk auf die Armutsentwicklung und Sozialpolitik und die Regierungszeit Menems in den 1990ern beleuchtet. Vor diesem Kontext wird ein verändertes Verhältnis zwischen Staat und Zivilgesellschaft identifiziert, welches sich exemplarisch am Sozialprogramm Pro Huerta darstellen lässt. Ziel dieses Programms ist die Bekämpfung extremer Armut durch Gewährleistung von Ernährungssicherheit unter starker Einbeziehung bürgerschaftlichen Engagements.
Dieser historische und theoretische Rahmen bildet die Grundlage für die nachstehende Analyse. Als methodische Vorgangsweise wurde eine Kombination aus Leitfaden-gestützten Interviews und teilnehmender Beobachtung gewählt.
Die Analyse teilt sich in die beiden Themenkomplexe der Fragestellung. Der erste Teil geht der Frage nach, ob die Förderung urbaner Gärten als neoliberale Strategie verstanden werden kann. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem veränderten Verhältnis zwischen Staat und Zivilgesellschaft und der hohen Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements bei Pro Huerta. Schließlich kann gezeigt werden, dass der Staat einen zentralen Verantwortungsbereich auf das Individuum verlagert, damit jedoch die eigentlichen Bedürfnisse der vulnerablen Bevölkerungsschichten verfehlt.
Der zweite Teil fokussiert die politische Komponente urbaner Gärten und untersucht, ob diese als Orte des Widerstands verstanden werden können. Anknüpfungspunkt ist die Krise 2001 und das Aufkommen sozialer Bewegungen. Charakteristika dieser Bewegungen werden auf die untersuchten Gärten angewandt und in unterschiedlicher Intensität identifiziert. Um Unterschieden und Ähnlichkeiten urbaner Gärten gerecht zu werden, wurden drei Kategorien von Gärten gebildet: Institutionsgärten, Nachbarschaftsgärten und politisch-soziale Gärten, welche die Grundlage für die Analyse bilden.
Abstract
(Englisch)
This thesis approaches urban gardens in Buenos Aires between neoliberal strategy and resistance. First, Argentina's economic development will be examined with a focus on the development of poverty and social policy in the 1990's. In this context, a changed relationship between the state and the civil society is being identified, which is demonstrated by the social program Pro Huerta.
This historical and theoretical frame serves as a basis for the subsequent analysis, which takes a methodological approach that combines guideline-based interviews and participant observation. In order to illustrate the ambivalent field on which urban gardens in Buenos Aires are located, the analysis is divided into two major issues.
The first section will deal with the question of whether the promotion of urban gardens can be understood as a neoliberal strategy. Finally, it can be shown that the state transfers one of its central duties to the individual, while failing to meet the actual needs of the poor.
The second section will focus on the political component of urban gardens and examine whether they can be perceived as places of resistance. A key factor is the crisis of 2001 and the emergence of social movements. Characteristics of these movements will be applied to the investigated gardens and identified in varying intensity. With regard to the differences and similarities between urban gardens, three categories have been established: institutional gardens, neighbourhood gardens and socio-political gardens, which constitute the basis of the analysis.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
urban gardening neoliberalism resistance civic engagement Argentina
Schlagwörter
(Deutsch)
Urbane Gärten Neoliberalismus Widerstand bürgerschaftliches Engagement Argentinien
Autor*innen
Helena Papadopoulos
Haupttitel (Deutsch)
Urbane Gärten in Buenos Aires
Hauptuntertitel (Deutsch)
zwischen neoliberaler Strategie und Orten des Widerstands
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
136 S. : Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Patricia Zuckerhut
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC11318027
Utheses ID
27464
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |