Detailansicht
Labelling „refugees" im wissenschaftlichen Migrationsdiskurs
eine theoretische Auseinandersetzung mit der Konzeptualisierung von Flucht aus postkolonialer Perspektive
Eva Soltesz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Stefanie Kron
DOI
10.25365/thesis.30899
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29652.31141.198661-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit stellt einen Versuch dar, die wissenschaftliche Konzeptualisierung von Flucht aus postkolonialer Perspektive einer kritischen Re-Lektüre zu unterziehen. Hierzu wird zunächst auf die Praxis des Kategorisierens von Migrant_innen in der Migrationsforschung eingegangen: Die Abgrenzung von als „unfreiwillig“ verstandener Flucht von anderen, so genannten „freiwilligen“ Migrationsformen, erfolgt anhand der Ursachen für Migration, zu deren Identifikation verschiedene Erklärungsmodelle erläutert werden. Ausgehend von einigen Argumenten, welche in der Literatur für die Notwendigkeit einer getrennten Betrachtung von Flucht vorgebracht wurden, wird daraufhin gezeigt, dass der Konzeptualisierung derselben als eigenes Forschungsfeld bzw. des „Flüchtlings“ als klar identifizierbare Figur eine Reihe problematischer Aspekte innewohnen. Es ist dies zunächst die Tatsache, dass der Flüchtlingsbegriff ursprünglich politischer Natur ist, bzw. dass Flüchtlingsforschung von Beginn an eng mit politischen Entwicklungen und Interessen verknüpft war. Weiters wird argumentiert, dass es sich bei der Kategorie des „Flüchtlings“ um eine diskursive Konstruktion handelt, in deren Zusammenhang den so bezeichneten Personen eine – homogenisierende, essentialisierende bzw. naturalisierende – Identität zugeschrieben wird, welche entscheidende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen zeigt. Eine weitere Herausforderung für die Migrationsforschung besteht schließlich darin, dass Migrationsprozesse bzw. deren Ursachen derart komplex sind, wodurch es kaum möglich ist, eine klare Unterscheidung zwischen verschiedenen Migrationsformen zu treffen. Diese Thematik wird anhand jener Debatte behandelt, in welcher Migration unter dem Stichwort „Globalisierung“ in einem größeren Kontext global verflochtener struktureller Rahmenbedingungen betrachtet wird. In einem abschließenden Fazit wird zusammenfassend das Potential einer postkolonialen Perspektive, die im Zuge der Arbeit entwickelt wird, erläutert, welches sich aus einem Verständnis von Kolonialismus sowohl als Ausbeutungs- als auch als Repräsentationssystem ergibt. Anhand von Erkenntnissen postkolonialer Theorieansätze kann demnach sowohl der Gegenstand „Migration“ als auch der Akt des Erforschens desselben als von kolonial bedingten asymmetrischen Machtverhältnissen geprägt verstanden werden. Davon ausgehend wird für eine stärkere Reflexion der eigenen Position als Forschende/r sowie für eine Sensibilisierung für Fragen diskursiver sowie materieller Ungleichverhältnisse in der Migrationsforschung plädiert.
Abstract
(Englisch)
This thesis is an attempt of a postcolonial rereading of the academic conceptualization of forced migration. Initially, the practice of categorizing migrants in migration research is elaborated: The distinction between “involuntary” forced migration and other forms of migration, the so-called “voluntary” migration, is made on the basis of its causes, which are identified through the presentation of two models. Starting from a number of arguments that were put forward in literature for the necessity of examining forced migration independently, it is further shown that there are several problematic aspects underlying its conceptualization as a separate field of research, including the assumption of the “refugee” as a clearly identifiable figure. One of these underlying aspects is the fact that the concept of the “refugee” originally derives from the political sphere and that Refugee Studies were closely linked to political developments and interests from the very beginning. Secondly, it is argued that the category “refugee” is a discursive construction in the course of which persons who are described as such are attributed a homogenizing, essentializing and naturalizing identity, which has significant effects on the lives of the individuals affected. Furthermore, a third challenge for migration research lies in the fact that migration processes as well as their causes are such a complex matter that it is almost impossible to clearly distinguish between different forms of migration. This topic is dealt with in the light of the debate in which migration is examined in the context of globally interdependent structural conditions under the heading of “globalization”. In the conclusion, the potential of a postcolonial perspective that is developed throughout this thesis is elaborated, which results from an understanding of colonialism as a system of both exploitation and representation. On the basis of insights from postcolonial approaches it can therefore be argued that, on the one hand, “migration” as an object of research and, on the other, the act of doing research itself are shaped by an inequality of power that is rooted in the colonial past. Proceeding from this assumption it is argued that a stronger reflection of one's own position as a researcher in the field of migration as well as a higher awareness of questions pertaining to discursive and material inequalities are needed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
migration refugee studies forced migration refugee labelling postcolonial studies discourse
Schlagwörter
(Deutsch)
Migration Migrationsforschung Flucht Flüchtling refugee labelling postkoloniale Theorie Diskurs
Autor*innen
Eva Soltesz
Haupttitel (Deutsch)
Labelling „refugees" im wissenschaftlichen Migrationsdiskurs
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine theoretische Auseinandersetzung mit der Konzeptualisierung von Flucht aus postkolonialer Perspektive
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
111 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefanie Kron
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung
AC Nummer
AC11317786
Utheses ID
27494
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |