Detailansicht

Inklusiver Sportunterricht an Schulen der Sekundarstufe I und an Polytechnischen Schulen Oberösterreichs
eine Bestandsaufnahme aus dem Schuljahr 2012/13
Harald Leonhartsberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Maria Dinold
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.30915
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30059.97062.887866-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Seit den integrativen Bemühungen der 1980er Jahre besuchen immer mehr SchülerInnen mit Behinderung in Österreich Regelschulen anstatt Sonderschulen. Diese Entwicklung ist im Sinne der Inklusion sehr positiv zu sehen, stellt aber gleichzeitig die Institution Schule im Allgemeinen und Lehrer im Speziellen vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Besonders der Sportunterricht, der ohnehin einer spezifischen Unterrichtsstruktur und -dynamik unterliegt, muss im Hinblick auf ein erfolgreiches Miteinander von SchülerInnen mit und ohne Behinderung von Grund auf überdacht werden, um dem erhöhten Heterogenitätsanspruch gerecht zu werden. Die vorliegende Diplomarbeit thematisiert den inklusiven Sportunterricht an Schulen der Sekundarstufe I und Polytechnischen Schulen Oberösterreichs. Ziel war es, inklusive Schulkulturen, -praktiken und -strukturen sowie konkret inklusiven Sportunterricht zu analysieren. Die Arbeit geht unter anderem der Frage nach, ob SchülerInnen mit Behinderung nur „räumlich“ am Sportunterricht teilnehmen oder tatsächlich eine aktive und gleichberechtigte Teilhabe stattfindet. Diesbezüglich wurden im Zuge einer quantitativen Untersuchung SchulleiterInnen und SportlehrerInnen von oberösterreichischen Hauptschulen, Neuen Mittelschulen, Unterstufen der allgemein bildenden höheren Schulen sowie Polytechnischen Schulen mittels Online-Fragebögen befragt. Die Untersuchungsergebnisse zeugen von durchaus positiven Entwicklungen und Bemühungen hinsichtlich Inklusion an oberösterreichischen Schulen und zeigen, dass Prinzipien und Grundsätze inklusiven (Sport-)Unterrichts in einem beachtlichen Ausmaß umgesetzt werden. Nichtsdestotrotz gibt es einige Problemfelder, die es im Hinblick auf eine erhöhte Unterrichtsqualität zu lösen gilt.
Abstract
(Englisch)
Since the 1980s, efforts on integration have enhanced and more and more pupils with disabilities attend regular instead of special schools, a trend which is to be regarded as highly positive for inclusive education. However, this development also presents new challenges and responsibilities for schools in general and teachers in particular. Especially physical education, which is characterized by a unique lesson structure and dynamics, needs to be reviewed in order to meet the increasing demand for heterogeneity and ensure the successful inclusion of pupils with disabilities. The thesis at hand deals with the subject of inclusive physical education in Upper Austrian secondary schools and aims at analyzing inclusive principles, methods and practices at these schools. Additionally, it deals with the question whether pupils with disabilities are merely present during lessons in physical education or whether they participate actively and equally. To this end, headmasters and physical education teachers of all lower secondary and polytechnic schools were surveyed by means of anonymous online questionnaires. The results of this survey show positive developments and efforts with regard to inclusion in Upper Austrian schools and that inclusive teaching methods are already realized to a considerable extent. Notwithstanding, there are problems which need to be addressed in order to enhance the quality in teaching.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
inclusion integration inclusive physical education
Schlagwörter
(Deutsch)
Inklusion Integration Inklusiver Sportunterricht
Autor*innen
Harald Leonhartsberger
Haupttitel (Deutsch)
Inklusiver Sportunterricht an Schulen der Sekundarstufe I und an Polytechnischen Schulen Oberösterreichs
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Bestandsaufnahme aus dem Schuljahr 2012/13
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
176 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Maria Dinold
Klassifikation
76 Sport > 76.24 Sport für besondere Zielgruppen
AC Nummer
AC11227436
Utheses ID
27507
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 456 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1