Detailansicht
Community radios
development communication am Beispiel "Radio Stereo Villa" in Lima, Peru
Anna Preiser
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Stefanie Kron
DOI
10.25365/thesis.30918
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29889.00495.369953-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welchen Beitrag Community Radios zur kommunalen Entwicklung leisten und wie sie dabei im Feld der Development Communication zu verorten sind. Inwiefern diese durch die stattfindende Kommunikation ein geeignetes Instrument darstellen, Entwicklung zu fördern, wird anhand des Community Radios „Stereo Villa“, das in Villa El Salvador, einem Bezirk im Süden Limas, der Hauptstadt Perus, Ende der 80er gegründet wurde, beleuchtet. Das Radio fungiert weiterhin unter anderem als Sprachrohr und Informationsquelle der Community Villa El Salvadors und weiterer Bezirke des Südens Limas und fördert durch gemeinschaftliche Kommunikation und Partizipation der Bevölkerung deren Entwicklung. Vorstellungen gewünschter Entwicklungen und bestehende Kommunikationsmuster werden im Feld der Development Communication verortet. Dies soll dazu dienen, um zu analysieren und aufzuzeigen, von wem Entwicklung und Kommunikation ausgehen, welchen Mustern diese folgen und um zu zeigen, inwiefern Kommunikation in dem untersuchten Fall auf Entwicklung wirkt. Dafür wird das Feld der Development Communication dargestellt, das sich vor allem in das Paradigma der Modernisierung und das partizipative Paradigma teilt. In den verschiedenen Zugängen bestehen unterschiedliche Auffassungen von Entwicklung (universell vs. Kontextabhängig) und Kommunikation (einseitig vs. wechselseitig) und wie Kommunikation eingesetzt werden soll, um einen Beitrag zur Entwicklung zu leisten. Weiters wird erörtert, welche Rolle Medien im Feld der Development Communication zugesprochen wird, Schwerpunkt wird allerdings auf Community Medien, vor allem Community Radios und stattfindende partizipative, alternative Kommunikation gesetzt. Um das Fallbeispiel in einen Kontext einzubetten, werden der geschichtliche Kontext seit Beginn des nationalen Netzwerkes von Community Radios in Peru (CNR), staatlichen Rahmenbedingungen und Medienlandschaft in Peru dargestellt. Im Anschluss werden Ergebnisse der Forschung zum Radio Stereo Villa dargestellt und analysiert.
Abstract
(Englisch)
In this thesis the contribution of community radios on community development is being investigated. In order to illustrate in what way communication is an adequate instrument of supporting development, the community radio “Stereo Villa”, founded in the end of the 80ies and located in the southern district Villa El Salvador in Lima, Peru ́s capital, will be studied. In this context, the radio station serves as a mouthpiece and source of information for the community of Villa El Salvador and other districts of southern Lima. Human and sustainable development is being supported and influenced through the radio station’s opportunity to offer the possibility to participate and communicate within the community. Conceptions of desirable development and existing ways of communication are being situated within the field of Development Communication. This helps to analyse and demonstrate who emanates development and communication, which patterns they follow and how communication in this case serves the community ́s development conceptions. Therefore, the field of Development Communication, which includes the paradigm of modernisation and the participative paradigm, is being portrayed. Different existing approaches to the field support different conceptions of development (universal vs. context-specific) as well as communication (one-way vs. mutual) and how communication should be used to support development. Moreover it is demonstrated which role media are thought to have in the field of Development Communication. Focus, however, is given to community media, especially community radios and its participative and alternative communication patterns. To embed this example in its context, the historical context since the existence of Peru ́s Network of Community Radios (CNR), existing legal conditions, and Peru ́s media landscape is being demonstrated. Results of the field research concerning Stereo Villa are being presented and analysed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Community Radio Development Communication Lima Peru
Schlagwörter
(Deutsch)
Community Radio Development Communication Lima Peru
Autor*innen
Anna Preiser
Haupttitel (Deutsch)
Community radios
Hauptuntertitel (Deutsch)
development communication am Beispiel "Radio Stereo Villa" in Lima, Peru
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
143 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefanie Kron
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC11315874
Utheses ID
27510
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |