Detailansicht
Der Einfluss von Synchronfassungen auf die Charakterisierung und die Auswirkung auf die Rezeption
Judith Kurzmann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Michèle Cooke
DOI
10.25365/thesis.30919
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29112.33135.899455-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird die Frage beantwortet, inwiefern die Erstellung einer Synchronfassung Einfluss auf die Charakterzeichnung von Figuren hat und ob sich etwaige Unterschiede auf die Rezeption auswirken. Untersuchungsgegenstand ist die Sitcom The Big Bang Theory mit ihrer deutsch- und italienischsprachigen Synchronfassung. Im ersten Kapitel wird die Serie selbst vorgestellt, da im Verlauf der Arbeit immer wieder darauf Bezug genommen wird. Das nächste Kapitel ist den funktionalen Translationstheorien gewidmet, welche die theoretische Grundlage für die vorliegende Arbeit bilden. Beim Untersuchungsgegenstand handelt es sich um eine Serie, genauer gesagt um eine Sitcom, weshalb im dritten Kapitel auf die Charakteristika und den Aufbau der Sitcom eingegangen wird. Im nächsten Teil wird das Thema Synchronisation genauer betrachtet. Darunter fallen u.a. eine Erläuterung des Begriffs Synchronisation selbst und der unterschiedlichen Arten von Synchronisation. Außerdem wird der Synchronisationsprozess und die Schritte, die für die Erstellung einer Synchronfassung notwendig sind, beschrieben sowie die daran beteiligten Personen. Das fünfte Kapitel ist der Charaktersynchronisation gewidmet. Hier werden die Aspekte, die einen Charakter ausmachen, beschrieben. Des Weiteren werden mehrere Figuren aus The Big Bang Theory vorgestellt und im Hinblick auf die in diesem Kapitel angeführten Aspekte untersucht und mit der deutsch- und italienischsprachigen Synchronfassung verglichen. Abschließend wird auf die Rezeption von Sitcoms eingegangen und die Rezeptionsbedingungen von Sitcoms erläutert. Außerdem werden die Rezeption und der Erfolg von The Big Bang Theory in den USA, im deutschsprachigen Raum und in Italien beleuchtet.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Synchronisation Charakter The Big Bang Theory Sitcom
Autor*innen
Judith Kurzmann
Haupttitel (Deutsch)
Der Einfluss von Synchronfassungen auf die Charakterisierung und die Auswirkung auf die Rezeption
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
105 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michèle Cooke
Klassifikationen
AC Nummer
AC11848838
Utheses ID
27511
Studienkennzahl
UA | 060 | 342 | 348 |