Detailansicht

Mythos Elektra
Hofmannsthals "Elektra" und Hauptmanns "Atriden-Tetralogie"
Christina Riegler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Eva Horn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.30925
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30056.16633.265162-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Elektra-Darstellungen bei Hugo von Hofmannsthal und Gerhart Hauptmann. Unter Einbeziehung der antiken literarischen Vorlagen von Aischylos, Sophokles und Euripides, des zeitgenössischen Antikenbildes und der Zeitgeschichte soll den außergewöhnlichen Konzeptionen von Hofmannsthals Elektra und Hauptmanns Atriden-Tetralogie mit Hilfe der literaturwissenschaftlichen Methode des close-readings auf den Grund gegangen werden. Für beide Autoren sollen daher persönliche Reflexionen, Notizen und Tagebucheinträge sowie im Falle Hauptmanns vorangegangene literarische Publikationen herangezogen werden, um das Antikenbild der beiden Literaten und ihre Sicht auf die Figur der Elektra zu untersuchen. Im Hinblick auf die Prinzipien der Treue und des Vergessens sollen bei Hofmannsthal die Handlungsmöglichkeiten der Familienmitglieder und besonders die der Tochter Elektra, die ohne die Hilfe ihrer Eltern weittragende Entscheidungen treffen muss, offengelegt werden und es soll analysiert werden, welche Folgen diese Handlungsweisen für das Leben der Protagonisten haben. Nach der Besprechung einiger ausgewählter Thematiken wie der Sexualität oder Elektras Isolation wird versucht, eine mögliche Interpretation von Hofmannsthals Tragödie herauszuarbeiten. Bei Hauptmann soll vor allem die Bedeutung des Schicksals näher beleuchtet werden, das es der Atriden-Familie unmöglich macht, eigene Entscheidungen zu treffen, eine völlige Determination des Lebens verursacht und Elektra zum Medium mythischer Mächte macht. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Vergleich der beiden Elektren von Hofmannsthal und Hauptmann, der Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten aufzeigen soll.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Elektra Atriden/ Mythos Antike Hofmannsthal Hauptmann
Autor*innen
Christina Riegler
Haupttitel (Deutsch)
Mythos Elektra
Hauptuntertitel (Deutsch)
Hofmannsthals "Elektra" und Hauptmanns "Atriden-Tetralogie"
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
98 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Eva Horn
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.82 Dramatik
AC Nummer
AC11304408
Utheses ID
27516
Studienkennzahl
UA | 190 | 338 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1