Detailansicht

The use of zero forms, bare nouns, articles + nouns, and pronouns for reference and co-reference in a picture story by individuals with Down syndrome
correlations with age, IQ, grammar and vocabulary
Monika Susanne Boniecki
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Wolfgang Dressler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.30988
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29825.70921.188462-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Studie untersuchte den Gebrauch von nominaler und pronominaler Referenz und Koreferenz beim Einführen, Beibehalten und Wechseln von belebten Charakteren in einer mündlich erzählten Bildgeschichte von österreichischen, Deutsch sprechende Menschen mit DS. Die Ergebnisse wurden korreliert mit dem IQ (HAWIK-IV), morphosyntaktischen Fähigkeiten (Laaha et al.‘s (2006) gekürzter nominaler Pluraltest und W. U. Dresslers unpublizierter Perfekttest), und lexikalischen Fähigkeiten (Anzahl aller Wörter, Anzahl der unterschiedlichen Wörter, Anzahl der Lemmata). Dies ermöglichte es, die Beziehung zwischen textuellen Fähigkeiten, morphosyntaktischen (=morph.) Fähigkeiten, lexikalischen (=lex.) Fähigkeiten und IQ darzustellen. 19 TestteilnehmerInnen mit DS wurden analysiert. Ihr Alter reichte von 7.8 bis 30.2 Jahren chronologisches Alter (=CA) (M=16, SD=6), und ihr IQ beim 50. Perzentil lag zwischen 40 und 65 Punkten (M=47.92, SD=7.87). Spearman Korrelationen zwischen den Vor-Tests ergaben, dass der IQ nicht mit dem CA, morph. Fähigkeiten, oder lex. Fähigkeiten korrelierte. CA, morph. Fähigkeiten und lex. Fähigkeiten korrelierten jedoch signifikant. Ergebnisse der Haupttests ergaben, dass grammatikalischer und textuell korrekter Gebrauch von referentiellen Mitteln positiv mit morph. und lex. Fähigkeiten korrelierte. Beim Personalpronomen ‘er’ korrelierte das Beibehalten eines Charakters zusätzlich mit dem Arbeitsgedächtnis und dem Sprachverständnis. Der grammatikalisch und textuell inkorrekte Gebrauch von referentiellen Mitteln korrelierte negativ mit morph. Fähigkeiten, lex. Fähigkeiten und IQ (i.e. Wechsel zwischen Charakteren mit inkorrekter Null-Form), oder nur IQ (i.e. Beibehalten von Charakteren mit inkorrekter Null-Form). Der grammatikalisch korrekte, aber textuell inkorrekte Gebrauch von referentiellen Mitteln korrelierte negativ mit dem IQ (i.e. Wechsel zwischen Charakteren mit einem indefiniten Artikel + Nomen). Weiters, konnte gezeigt werden, dass sprachlich/kognitiv fortgeschrittene TeilnehmerInnen das Personalpronomen ‘er‘ verwendeten. Der Gebrauch korrelierte positiv mit CA, morph. Fähigkeiten, lex. Fähigkeiten, dem Prozentsatz an nicht-deskriptiven Äußerungen, dem Sprachverstehen, und Arbeitsgedächtnis. ‘Er‘ wurde verwendet, um die Referenz auf Charaktere beizubehalten, vor allem den Buben. Jedoch war ‘er‘ nicht die häufigste Form. Zusammenfassend kann man sagen, dass sich bei DS morph. und lex. Fähigkeiten parallel zum CA entwickeln, und Sprache (Grammatik) unabhängig vom IQ ist. Weiters wurde gezeigt, dass der textuell korrekte Gebrauch von Koreferenz positiv mit morph. und lex. Fähigkeiten korreliert. Der textuell inkorrekte Gebrauch von Koreferenz kann unabhängig von diesen sprachlichen Fähigkeiten sein, und negativ mit dem IQ korrelieren. Der Grund dafür kann eine geringer entwickelte ‘Theory of Mind’ sein. Schlussendlich, ist die Entwicklung von Referenz und Koreferenz bei DS atypisch. Das zeigt sich v.a. im Gebrauch von ‘er‘. Menschen mit DS wenden die so-genannte thematic-subject strategy nicht an. Die vorliegende Studie zeigt als erste, dass dieser atypische Gebrauch des Personalpronomens ‘er‘ mit dem Arbeitsgedächtnis korreliert.
Abstract
(Englisch)
English and Italian-speaking individuals with Down Syndrome (=DS) use linguistic devices atypically, when referring to characters in a story. The present study investigated Austrian German-speaking DS individuals‘ use of nominal and pronominal reference and co-reference when introducing, maintaining and switching animate story characters in an oral picture story (Frog, where are you? by Mercer Mayer (1969)), and correlated these results with individuals‘ IQ (HAWIK-IV), morphosyntactic skills (Laaha et al.‘s (2006) reduced plural test and W. U. Dressler‘s unpublished past participle test) as well as lexical skills (types, token, lemmata as counted in the pictures story), in order to explain the interrelationship between textual skills, grammatical skills, lexical skills and IQ. Initially 30 individuals with DS participated in the study. After excluding individuals with co-morbid psychiatric disorders, such as Alzheimer‘s or autism, 19 participants were included in the analysis. Their age ranged from 7.8 to 30.2 years chronological age (=CA) (M=16, SD=6), and their IQ at the 50° percentile ranged between 40 and 65 points (M=47.92, SD=7.87). Spearman correlations between the pre-tests showed that IQ was not significantly correlated with CA, morphosyntactic skills, or lexical skills. CA, morphosyntactic skills and lexical skills correlated significantly. Results for the main tests showed that the grammatically and textually correct use of referential devices correlated positively with morphosyntactic and lexical skills. Maintaining characters using the pronoun ‘er’ (he) additionally correlated positively with working memory and language comprehension. The grammatically and textually incorrect use of referential devices correlated negatively with morphosyntactic skills, lexical skills and IQ (i.e. switching characters using an incorrect zero form), or lower IQ only (i.e. maintaining characters using an incorrect zero form). The grammatically correct, but textually incorrect use of referential devices correlated negatively with IQ only (i.e. switching characters using an indefinite article + noun). Moreover, linguistically/cognitively advanced participants used the personal pronoun ‘er’. Use of the pronoun was positively correlated with CA, morphosyntactic skills, lexical skills, the percentage of non-descriptive utterances, language comprehension and working memory. Individuals used this form for maintaining reference to story characters, especially the boy. However, it was not the predominant referential form for maintaining. To conclude, this study indicates that in DS morphosyntactic and lexical development progresses with CA, and language (grammatical) development is independent from IQ. Furthermore, it shows that the textually correct use of co-reference correlates positively with morphosyntactic and lexical skills. And the textually incorrect use of co-reference can be independent from these linguistic skills and correlate negatively with IQ. This might be due to a reduced theory of mind. Finally, the development of reference and co-reference in DS is atypical. This shows especially, in DS individuals‘ use of the pronoun ‘er’. DS individuals do not use the thematic subject strategy. The present study is the first to show that the atypical use of a personal pronoun (‘er’) in DS is correlated with individuals‘ reduced working memory.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Down syndrome reference co-reference zero form nound determiner phrase pronoun picture story frog story IQ HAWIK language comprehension processing speed fluid reasoning logical thinking working memory short term memory grammar plural past participle perfect vocabulary lexis
Schlagwörter
(Deutsch)
Down Syndrom Downsyndrom Referenz Koreferenz Nullform Artikel Nomen Nominalphrase Pronomen Bildgeschichte Froschgeschichte IQ HAWIK Kurzzeitgedächtnis Arbeitsgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit logisches Denken fluides Denken Sprachverständnis Grammatik Plural Perfekt Partizip Vokabel Lexis Wortschatz
Autor*innen
Monika Susanne Boniecki
Haupttitel (Englisch)
The use of zero forms, bare nouns, articles + nouns, and pronouns for reference and co-reference in a picture story by individuals with Down syndrome
Hauptuntertitel (Englisch)
correlations with age, IQ, grammar and vocabulary
Paralleltitel (Deutsch)
Gebrauch von Nullformen, Nomen, Artikeln + Nomen, und Pronomen bei Referenz und Koreferenz in einer Bildgeschichte von Menschen mit Down Syndrom ; Korrelationen mit Alter, IQ, Grammatik und Vokabel
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
266 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Wolfgang Dressler
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.30 Psycholinguistik: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.31 Spracherwerb
AC Nummer
AC11850485
Utheses ID
27570
Studienkennzahl
UA | 328 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1