Detailansicht
Mechanochronotransduktion
Druck/Rhythmus induzierte Regeneration von Verletzungen des Bewegungsapparates am Beispiel von RegentK
Michael Ofner
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Norbert Bachl
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29814.96954.881255-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Einleitung: Die Ruptur des vorderen Kreuzbandes ist eine Verletzung mit hoher Inzidenz und wird bei Symptomatik überlicherweise mit einer operativen Rekonstruktion therapiert. RegentK (Regenerationstherapie nach Khalifa) wurde für Verletzungen des Bewegungsapparates entwickelt. Dabei wird ein spezifischer Druck in verschiedenen Stärken und Rhythmen (Mechanochronotransduktion) auf die Haut aufgebracht um die Gelenksfunktion und Selbstheilung zu verbessern. Das Ziel dieses Studienprojektes ist es die verschiedenen Effekte von RegentK, welche mit Regeneration assoziiert werden mit multipler Methodik zu untersuchen.
Methoden:
Dafür wurden 2 Einzelstudien durchgeführt. Die erste (1) war randomisiert, kontrolliert (Physiotherapie oder Physiotherapie + RegentK), untersucherblind mit insgesamt 30 Patienten. Die zweite (2) inkludierte 10 Patienten in einem vorher-nachher Design einer einzigen RegentK Behandlung. Einschlusskriterien waren für beide Studien gleich: Eine MRT-verifizierte Totalruptur des vorderen Kreuzbandes und eine Gelenksdysfunktion.
Die gemessenen Parameter: Kontroll-MRT (1), Funktionelle Tests (1,2), Fragebogen (1,2), Schmerzevaluation (1,2), Herzratenvariabilität (2), Infrarotthermographie (2), Sauerstoffsättigung (2), Blutparameter (2)
Ergebnisse: Nach 3 Monaten hatten 47% der RegentK Patienten, aber keiner der Standardtherapie Patienten eine unauffälliges durchgehendes vorderes Kreuzband im MRT (p<0.01). Unmittelbar nach einer RegentK waren signifikante Unterschiede in folgenden Variablen bei diesen Patienten erkennbar: höherer IKDC-Score (p<0.001), höheres Bewegungsausmaß (p<0.001), schnellere Gehgeschwindigkeit (p<0.01), höhere Sauerstoffsättigung (p<0.001), höhere Herzratenvariabilität (p<0.01). Nach der Therapie des verletzten Knies war auch die Oberflächentemperatur des nicht verletzten Knies signifikant erhöht (p<0.01). Im Blut konnte eine signifikante Reduktion von Cortisol detektiert werden (p<0.01). Ebenso wurde eine signifikante Schmerzreduktion festgestellt (p<0.01).
Diskussion: RegentK war klinisch erfolgreich bei allen Patienten. Die Ergebnisse deuten darauf hin dass RegentK die Heilung des vorderen Kreuzbandes verbessern kann. Aktivitäten und Sport können ohne Schmerz und nahezu ohne Bewegungseinschränkung direkt nach einer einzigen Behandlung begonnen werden. Die allgemeine Regeneration wird durch einen verringerten Cortisolausstoß, eine reduzierte Sypathikusaktivität, höhere Gewebeperfusion und eine höhere Sauerstoffsättigung unterstützt. Es sind weitere Studien notwendig um die Mechanismen von RegentK ausreichend zu analysieren und zu erklären.
Abstract
(Englisch)
Introduction: The rupture of the anterior cruciate ligament (ACL) is a high incidence injury and usually treated with operative reconstruction when symptomatic. RegentK (regeneration therapy by Khalifa) was developed for injuries of the musculoskeletal system by using specific pressure in different amplitudes and rhythms (mechanochronotransduction) to the skin to improve recovery time and joint function. The goal of the study was to investigate possible effects of RegentK on multiple outcome parameters that are associated with regeneration.
Methods: Two clinical trials were performed. First trial (1) was randomized, controlled (physiotherapy or physiotherapy + RegentK), observer-blinded and included 30 patients. Second trial (2) included 10 patients for pre-post evaluation of one single RegentK treatment. Inclusion criteria for both studies: MRI (magnetic resonance imaging)-verified complete ACL-rupture, joint dysfunction.
Parameters: Control-MRI (1), Functional tests (1,2), Questionnaire (1,2), Pain evaluation (1,2), Heart-rate variability (2), Thermal Imaging (2), Oxygen Saturation (2), Blood parameters (2)
Results: After 3 months 47% of the RegentK patients, but no standard therapy-patient demonstrated an end-to-end homogeneous ACL in MRI (p<0.01). Immediately after RegentK significant differences were presented: IKDC score increased (p<0.001), range of motion increased (p<0.001). Patients walk faster (p<0.01), oxygen saturation increased (p<0.001). After the therapy on the injured knee, the surface temperature was significantly increased (p<0.01) on both knees (injured and control). Heart rate variability increased (p<0.01), blood analysis showed significant reduction of Cortisol (p<0.01), pain was significantly reduced (p<0.01).
Conclusion: RegentK was clinically successful in all patients. The analysed data indicates that it can improve ACL-healing. Physical activity and sports can be performed without pain and nearly normal range of motion after one single treatment of specific pressure. General regeneration is supported through Cortisol and Sypathicus reduction, higher tissue perfusion and oxygen saturation. Further, investigations and analyzes are necessary to explain the underlying mechanisms of RegentK.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
RegentK Khalifa Regeneration Mechanotransduktion Drucktherapie Kreuzband ACL
Autor*innen
Michael Ofner
Haupttitel (Englisch)
Mechanochronotransduktion
Hauptuntertitel (Englisch)
Druck/Rhythmus induzierte Regeneration von Verletzungen des Bewegungsapparates am Beispiel von RegentK
Paralleltitel (Englisch)
Mechanochronotransduction
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
217 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Norbert Bachl
Klassifikation
44 Medizin > 44.70 Sportmedizin
AC Nummer
AC11236156
Utheses ID
27573
Studienkennzahl
UA | 791 | 480 | |