Detailansicht

Die Facetten der Männlichkeit im chinesischsprachigen Queer-Film basierend auf sozio-historischen Männermodellen
Mingnan Zhao
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Michael Gissenwehrer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31006
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30254.57362.417562-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird die Männlichkeit der queeren chinesischen Protagonisten in fünf noch heute teils in der Volksrepublik zensierten Klassikern des chinesischsprachigen Queerfilms sowie einem taiwanesischen Mainstream-Film erörtert. Es wird argumentiert, dass sowohl die jahrtausendealten als auch die modernen chinesischen Männermodelle auf die queeren Protagonisten im chinesischsprachigen Queer-Film angewendet werden können. Das Konzept der queeren chinesischen Männlichkeiten in den Medien ist in dem Sinn kein neues Konzept, sondern basiert seit jeher auf alten Traditionen und sozio-ökonomischen Umständen. Dazu wird zunächst die jahrtausendlange Geschichte der chinesischen Homosexualität von der Kaiserzeit bis zur Moderne aufgezeigt und diese auf die queeren Männerrollen im Film angewendet, um den Diskurs über die queere chinesischen Männlichkeit in filmästhetischer Entfaltung ihrer ethnisch-kulturellen Besonderheiten einzuleiten. Folgende filmische Repräsentanten stehen im Fokus der Untersuchung und geben einen ausführlichen Überblick über den chinesischsprachigen Queerfilm des chinesischen Festlandes, Taiwan und Hongkong: „Lebewohl Meine Konkubine“ (CH 1993), „East Palace, West Palace“ (CH 1996), „Lan Yu“ (HK/CH 2001), „Happy Together“ (HK 1997) und „Das Hochzeitsbankett“ (TW 1993), sowie der populäre taiwanesische Kult-Film mit einer schwulen Hauptfigur, jedoch ohne queere Handlung, „Monga“ (TW 2010). Die Analyse bringt neue Erkenntnisse über die chinesische Männlichkeit im Medium des chinesischsprachigen Queer-Films, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Rück- und Wechselwirkung mit der Realität – angefangen bei alt-chinesischen Männermodellen bis hin zum modernen chinesischen „Tongzhi“ – gerichtet wird.
Abstract
(Englisch)
This study provides an analysis of Chinese masculinity based on queer Chinese protagonists in five classics of Chinese-language Queer Cinema and one cult film of Taiwanese Cinema – some of which are still partially censored in Mainland China. The author argues that the century-old as well as modern day Chinese masculinity models and archetypes are applicable to the male queer protagonists in Chinese-language Queer Cinema. Hence the concept of queer Chinese masculinities in the media is no novelty but based on old traditions and socio-economical circumstances. Employing research on century-old history on Chinese (homo-)sexuality from Imperial China until the modern day era, the models and archetypes are applied to queer male roles in movies to conduct a discourse analysis on queer Chinese masculinities in regard to the aesthetics and ethnical and cultural features of the respective films. The six classics are: “Farewell, My Concubine” (CH 1993), “East Palace, West Palace” (CH 1996), “Lan Yu” (HK/CH 2001), “Happy Together” (HK 1997), “The Wedding Banquet” (TW 1996), as well as the highly popular Taiwanese mainstream film, “Monga” (TW 2010), which has no queer narrative but stars a gay protagonist. This analysis creates new perspectives on the perception of Chinese masculinity in Chinese-language Queer Cinema and identifies its meaning in the movies both retrospectively and in regard to its interdependence with reality, starting with old Chinese models of masculinity and leading to modern Chinese „Tongzhi“.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
queer queer film masculinity models of masculinity homosexuality Chinese-language film
Schlagwörter
(Deutsch)
Queer Queer film Männlichkeit chinesische Männlichkeit Männermodelle Homosexualität chinesischsprachiger Film
Autor*innen
Mingnan Zhao
Haupttitel (Deutsch)
Die Facetten der Männlichkeit im chinesischsprachigen Queer-Film basierend auf sozio-historischen Männermodellen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
315 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Michael Gissenwehrer ,
Brigitte Marschall
Klassifikationen
24 Theater > 24.00 Theater, Film, Musik: Allgemeines ,
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges
AC Nummer
AC11321510
Utheses ID
27582
Studienkennzahl
UA | 092 | 317 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1