Detailansicht
Die medialisierte Stadt
Intermedialität als Ästhetik zur Darstellung von Buenos Aires im Neuen Argentinischen Film
Nina Bernadette Linkel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Manfred Öhner
DOI
10.25365/thesis.31008
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29336.25721.581854-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich auf interdisziplinäre und intermediale Weise mit der Darstellung von Urbanität und Virtualität im Film. Sie geht von der These aus, dass im Zeitalter zunehmender Technologisierung sowie Urbanisierung nur noch komplexe, und somit hoch-kodifizierte Mediendarstellung dem wachsenden Chaos der Metropolen im Film gerecht werden können. Als Basis gelten sowohl film- und kulturwissenschaftliche Forschungen zum argentinischen Kino (Emilio Bernini, Beatriz Sarlo, Gonzalo Aguilar, Sergio Wolf, Jens Andermann), Forschungen zu lateinamerikanischer Urbanität (Adrián Gorelik, Jean Franco), Intermedialitätstheorien (Joanna Barck, Irina Rajewsky), literarische Zugänge (Tzvetan Todorov, Roger Caillois), Immersionstheorien (Jean Baudrillard) sowie Raumtheorien der Film- und Sozialwissenschaft (Michel Foucault, Marc Augé, Thomas Koebner, Teresa Castro).
Durch Filmanalyse und Interpretation werden topologische Konzepte für die Darstellung von Buenos Aires in den Spielfilmen des Neuen Argentinischen Films mit besonderem Blick auf die Rolle der Medien erarbeitet. Die Tendenz geht hin zu einer De-Ikonisierung der argentinischen Hauptstadt, die im nationalen Gegenwartskino zum Konglomerat aus verschiedenen Facetten von Anarchie und Armut avanciert.
Im Zuge einer exemplarischen Analyse des Films Medianeras des argentinischen Regisseurs Gustavo Taretto wird die Medialisierung der Stadt Buenos Aires erörtert. Der Film zeichnet sich durch eine Vielzahl intermedialer Stadtdarstellungen aus, die unter anderem in Form von Internet, Computerspiel, Fotografie, Comic, Radio, Fernsehen oder Animation artikuliert werden. Durch die Weiterentwicklung interme-dialer Theorien soll gezeigt werden, dass sich diese potenzierte Medialisierung ästhetisch ordnungs- und übersichtsstiftend auf die Stadtdarstellung auswirkt. Durch den Vergleich mit den Filmen Manhattan von Woody Allen und Metropolis von Fritz Lang wird beispielhaft veranschaulicht, wie negative urbane Diskurse durch Kompositionsanalogien konstruiert werden.
Darüber hinaus wird ein Konzept der abstrakten Stadtflucht hin zu virtuellen Welten entwickelt. Diese illusorischen, kompensatorischen und identitätsstiftenden Räume werden in Medianeras als Stadtersatz in Form von Internet, Computerspiel oder Comic oder durch Fiktionalisierung städtischer Architektur intermedial generiert. Durch eine spezifische Analyse der Ästhetik wird gezeigt, dass Stadien der Immersi-on, die die Protagonisten hin zu den virtuellen Welten durchschreiten, anhand verschiedener intermedialer Spielarten gemessen werden können, die sich zwischen expliziten medialen Zitaten und impliziter medialer Metaphorik austarieren. Dabei wird besonders dem Cyberspace als Hyperrealität und den sozialen Medien als Instrument der Selbstinszenierung und -ermächtigung Rechnung getragen. Indem Intermedialität als Ästhetik zur Stadtdarstellung im Film etabliert wird, beschreibt Medianeras diesbezüglich eine Bewegung weg von Urbanität hin zu (partizipatorischer) Virtualität.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis aims to explore with a focus on an interdisciplinary and inter-medial approach the ways how urbanity and virtuality are represented in film. The analysis is based on the assumption that in the age of technological progress and growing urbanization, only complex, and therefore highly-codified, media are able to cope with the increasing chaos of metropolis in film. The thesis is based on a combination of theoretical approaches containing film and cultural research about the Argentine cinema (Emilio Bernini, Beatriz Sarlo, Gonzalo Aguilar, Sergio Wolf, Jens Andermann), research about Latin American urbanity (Adrián Gorelik, Jean Franco), intermedial theories (Joanna Barck, Irina Rajewsky), literary studies (Tzvetan Todorov, Roger Caillois), theories of immersion (Jean Baudrillard) as well as theories of space in the fields of film studies and sociology (Thomas Koebner, Teresa Castro, Michel Foucault, Marc Augé).
By analyzing and interpreting films, topological concepts of the representations of Buenos Aires in feature films of the New Argentine Cinema with a special focus on the role of the media are developed. Subsequently, a tendency of de-iconising the Argentine capital, which becomes a conglomerate of different facets of anarchy as well as of poverty in the contemporary national cinema, will be shown.
With an exemplary analysis of the film Medianeras by the Argentine director Gus-tavo Taretto, the medialisation of Buenos Aires will be discussed. The film is charac-terized by a variety of intermedial representations of the city which are articulated by the internet, computer games, photography, comics, radio, television or animation. By advancing intermedial concepts, it will be demonstrated that this potentiated medialisation has an aesthetically regulating and organizing impact on the representation of the city. Moreover, the comparison of Medianeras with the films Manhattan by Woody Allen and Metropolis by Fritz Lang will display in which way analogies of composition construct negative discourses concerning the city.
Furthermore, a concept will be developed that establishes an abstract version of the topic “escape from the city” which is directed to virtual worlds. These virtual spaces can be illusory or compensatory in relation to the city or they can constitute a platform for creating identity. As a substitution for the city they are generated in an intermedial manner by the internet, computer games or comics as well as by the fictionalization of urban architecture. By analyzing the aesthetics in detail, it will be shown that the phases of immersion of the filmic characters into these virtual worlds can be measured by different intermedial procedures, which rank from direct medial quotation to medial imagery. It will be focused on the cyberspace as hyperreality as well as on social media as an instrument of self-staging and self-empowerment. By establishing different forms of intermediality as aesthetic for representing the city in film, Medianeras describes a tendency, which directs away from urbanity towards (participatory) virtuality.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Buenos Aires New Argentine Film City in Film Virtuality Urbanisation Medianeras
Schlagwörter
(Deutsch)
Buenos Aires Stadt im Film Neuer Argentinischer Film Virtualität Urbanität Medianeras
Autor*innen
Nina Bernadette Linkel
Haupttitel (Deutsch)
Die medialisierte Stadt
Hauptuntertitel (Deutsch)
Intermedialität als Ästhetik zur Darstellung von Buenos Aires im Neuen Argentinischen Film
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
131 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Manfred Öhner
AC Nummer
AC11862980
Utheses ID
27584
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
