Detailansicht
Sozial-räumliche Segregation und private Urbanisierungen in Buenos Aires
Anna Raith
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gernot Stimmer
DOI
10.25365/thesis.31017
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30097.03845.306870-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Urbane Räume durchlaufen ständige Veränderungsprozesse. Sie werden gebaut, erneuert, erweitert und wieder abgerissen. Eine der wichtigsten sozialräumlichen Transformationen der letzten Jahrzehnte im Großraum Buenos Aires war die Ausweitung der städtischen Nutzfläche und der urbanen Wohngebiete, die zu einer verstärkten sozial-räumlicher Seg-regation führten. Die vorliegende Arbeit diskutiert die gesellschaftlichen Veränderungs-prozesse in Argentinien anhand der veränderten Nutzung und Gestaltung des urbanen Raums in Buenos Aires. Das Phänomen der privaten Urbanisierungen bildet hier den Ausgangspunkt für die Analyse sozial-räumlicher Segregation in der Metropole. Ziel die-ser Arbeit ist es die Gründe für die enorme Ausbreitung der privaten Urbanisierungen zu erklären und die Auswirkungen dieser Urbanisierungen auf das urbane Geflecht und die sozialen Beziehungen zu analysieren. Hierzu wird auf die Theorie der Strukturierung von Giddens (Giddens, 1997) und die Erweiterung dieser Theorie durch Löw (Löw, 2001) zurückgegriffen. Es wird aufgezeigt, dass Gesellschaft und Raum in einem dialektischen Verhältnis (Lefebvre, 1978) stehen und eine Interdependenz zwischen globalen und loka-len Strukturen (Harvey, 2001) besteht. Die ökonomischen, politischen, sozialen und kul-turellen Strukturen in Buenos Aires der 1990er Jahre trugen zu einem enormen Auf-schwung der privaten Urbanisierungen bei. Die Akteure (Immobilienfirmen, Gemeinden und Bewohner der privaten Urbanisierungen) waren unter diesen Strukturen spezifischen Anreizen ausgesetzt, die zu einer zunehmenden Segregation führten. Diese Segregation brachte eine fortschreitende Fragmentierung des urbanen Raumes, eine Dualisierung der Gesellschaft und den zunehmenden Verlust des öffentlichen Raumes mit sich. Durch die sozio-ökonomische Segregation wurde somit ein ungleiches urbanes Modell geschaffen, das viele Herausforderungen für die argentinische Gesellschaft mit sich bringt. Das Phä-nomen der privaten Urbanisierungen führte zu einer kognitiven als auch realen, räumlichen Dualisierung.
Abstract
(Englisch)
Urban spaces go through constant changes. They are built, rebuilt, extended and pulled down again. One of the deepest transformations in Buenos Aires in the last decadess has been the change in suburbanization patterns, which led to an increase in socio-spatial segregation. This paper discusses the changes in Argentinian society by analyzing the oc-cupation and transformation of urban space in Buenos Aires. The phenomenon of Gated Communities is the starting point for the analysis of socio-spatial segregation in the metropolis. The aim of this work is to explain the reasons for the huge spread of Gated Communities and to analyze the impact of these residential developments on the urban fabric and social relations. To this end, use is made of the Theory of Structuration by Giddens (Giddens, 1997) and the extension of this theory by Löw (Löw, 2001). It is claimed that society and space are in a dialectical relationship (Lefebvre, 1978) and that there is an interdependence between global and local structures (Harvey, 2001). The analysis shows that the economic, political, social and cultural structures in the Buenos Aires of the 1990s contributed to a huge upswing of Gated Communities. The actors (real estate developers, local governments and residents of Gated Communities) were exposed to these structures and therefor had specific incentives eventually leading to an increase in segregation. This segregation brought about fragmentation of urban space, increase in the dualization of society and loss of public space. The socio-economic segregation created an unqeual urban model that rises many challenges for argentine society. The phenomenon of private urbanizations led to a cognitive as well as physical, spatial dualization.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
socio-spatial segregation Gated Communities Buenos Aires urban space urban inequality Latin America
Schlagwörter
(Deutsch)
Sozial-räumliche Segregation Private Urbanisierungen Buenos Aires Urbaner Raum Ungleichheit Lateinamerika
Autor*innen
Anna Raith
Haupttitel (Deutsch)
Sozial-räumliche Segregation und private Urbanisierungen in Buenos Aires
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
121 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gernot Stimmer
AC Nummer
AC11318008
Utheses ID
27593
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |