Detailansicht
Hygienestatus und mikrobiologische Sicherheit von Kräutern zur Verwendung in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
Birgit Ortner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*innen
Angela Witte ,
Wolfgang Kneifel
DOI
10.25365/thesis.3167
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29898.04081.259069-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Grundgedanke dieser Studie war den mikrobiologischen Status einer repräsentativen Zahl von in Österreich verwendeten pflanzlichen Arzneimitteln von insgesamt 84 Proben aufzuzeigen. Die Untersuchungen umfassten klassische Methoden der Keimzahlbestimmung von Mikroorganismen und molekularbiologischer Detektionsmethoden.Eine mikrobielle Belastung der pflanzlichen Arzneiproben konnte in 100% der aus China bezogenen Proben und in 51,7% der aus Österreich bezogenen Proben nachgewiesen werden, wobei die Werte der einzelnen mikrobiellen Parameter (aerobe mesophile Gesamtkeimzahl, Hefe und Schimmelpilze, aerobe Sporenbildner, Enterokokken, Enterobakterien, koagulase-positive Staphylokokken, Laktobazillen und Clostridien) zwar teilweise an der oberen Grenze jedoch in keiner der untersuchten Proben über den vorgegebenen Richtwerten der Europäischen Pharmakopoe (2007) Kategorie 4A lagen. Auch die empfohlenen Grenzwerte der EHIA (2008) wurden eingehalten.Aufgrund des ausgeprägten Vorhandenseins von aeroben Sporenbildnern in den in dieser Arbeit untersuchten Arzneipflanzen, erfolgte eine molekularbiologische Detektierung und Identifizierung von Bacillus cereus und Bacillus cereus Gruppe aus den auf Selektivnährboden kultivierten Isolaten. Für die Detektion von Bacillus cereus auf Artebene wurde als diagnostischer Marker das gyrB Gen herangezogen, der Nachweis der Arten der Bacillus cereus Gruppe erfolgte über das groEL Gen. Aerobe Sporenbildner wurden in 96,4% der aus China bezogenen Arzneipflanzen und in 17,2% der aus Österreich bezogenen Proben kultiviert, aus welchen mittels unterschiedlicher PCR-Methoden in 36 der aus China bezogenen Proben Bacillus cereus eindeutig identifiziert werden konnte.
Abstract
(Englisch)
The basis for the study was to establish the microbiological status for a representative number of herbal drugs in summary 84 samples which are applied in Austria. The investigation included the classical cultivation method of microorganisms as well as molecular-biological detection methods.A microbiological contamination was shown in 100% of the plant material samples that originated in China and in 51.7% of those which originated in Austria. Although the values of the individual microbiological parameters (total aerobic mesophilic count, yeast and moulds, aerobic spore-forming count, enterococci, coagulase positive Staphylococci, lactobacillis and clostridia) were at the upper limit, they did not cross the limit of the standard values provided by the European Pharmacopoeia (2007) category 4A. The results also stayed within the recommended limits set by EHIA (2008).Due to the high presence of aerobic spore-forming organisms within the pharmaceutical plant drugs that were investigated for this study, a further microbiological detection test for Bacillus cereus was performed. Bacillus cereus- and Bacillus cereus Group members were detected by using isolated colonies cultured on a selective medium. The gene, gyrB, was used to detect Bacillus cereus as a species and the verification of the types within the Bacillus cereus Group was performed using the groEL gene.Aerobic mesophilic organisms could be cultured from 96.4% of herbal drugs received from China and in 17.2% of the samples that were received from Austria. With different molecular-biological detection methods Bacillus cereus could be precisely identified in 36 of the herbal medicinal drugs received from China.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
TCM herbal drugs microbiological contamination aerobic sporeforming microbes bacillus cereus
Schlagwörter
(Deutsch)
TCM Kräuter mikrobiologische Kontamination aerobe Sporenbildner Bacillus cereus
Autor*innen
Birgit Ortner
Haupttitel (Deutsch)
Hygienestatus und mikrobiologische Sicherheit von Kräutern zur Verwendung in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
129 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Angela Witte
Klassifikationen
42 Biologie > 42.30 Mikrobiologie ,
44 Medizin > 44.00 Medizin: Allgemeines
AC Nummer
AC07679972
Utheses ID
2761
Studienkennzahl
UA | 441 | | |