Detailansicht

The genetic mating system in the glass frog Hyalinobatrachium valerioi (Centrolenidae), a species with male parental care
Alexandra Regina Mangold
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Walter Hödl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31037
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29252.76905.768955-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hyalinobatrachium valerioi ist eine Froschart, die in den Neotropen beheimatet ist. Beobachten kann man sie fast ausschließlich während der Regenzeit entlang von Bächen, wenn Männchen auf Blättern der Ufervegetation rufen um Weibchen anzulocken. Wenn sie dabei erfolgreich waren, werden im Mittel 29 Eier auf die Unterseite eines Blattes abgelegt. Das Weibchen verlässt den Standort kurz nach der Eiablage, doch die Männchen sind sehr standortstreu. Sie bleiben bei ihren Gelegen und bewachen diese, bis die Larven geschlüpft und in das darunterliegende Fließgewässer gefallen sind. Die Männchen werben während des Bewachens weiter um Weibchen und können somit bis zu sieben Gelege gleichzeitig bewachen. Es existieren einzelne Beobachtungsstudien über das Fortpflanzungsverhalten dieser Froschart, doch über individuelles Fortpflanzungsverhalten und Paarungsmuster war bisher nichts bekannt. In dieser Studie wurde durch die Integration von Beobachtungsdaten in molekularbiologische Elternschaftsanalysen das Paarungssystem von Hyalinobatrachium valerioi bestimmt. Es ist die erste molekularbiologische Elternschaftsstudie an Glasfröschen und PCR-Primer und -Protokolle wurden neu entwickelt. Während des Untersuchungszeitraumes von 101 Tagen (Aug-Nov 2012) haben wir eine Population von H. valerioi im Areal der Forschungsstation La Gamba, im Südwesten Costa Ricas, kontinuierliche beobachtet und beprobt. Wir konnten Gewebeproben von 93 Männchen, 48 Weibchen und 374 Larven aus 193 Gelegen sammeln und einzelne Individuen an bis zu insgesamt 49 Tagen beobachten. Für die untersuchte Population konnten wir ein polygynandrisches Paarungssystem feststellen. Die untersuchten Parameter zeigen ein ähnliches Potenzials für sexuelle Selektion in beiden Geschlechtern und deuten außerdem darauf hin, dass Weibchen nicht wählerisch sind und ein geringes Maß an Konkurrenz zwischen den Männchen herrscht.
Abstract
(Englisch)
Hyalinobatrachium valerioi, a neotropical frog, is a prolonged breeder, depositing clutches on leaves overhanging streams. Males and females in this frog species have evolved highly contrasting reproductive strategies where males show a high degree of site fidelity and attend up to seven clutches simultaneously, and where females actively approach their mating partners without providing further parental care. The aim of this study was to characterize the genetic mating system in H. valerioi by an integration of observational field data and molecular parentage analyses. We continuously monitored and sampled a natural population of H. valerioi in south western Costa Rica over a period of 101 days (Aug-Nov 2012). We collected tissue samples of 93 males, 48 females and 374 larvae out of 193 clutches and monitored individual adults on up to 49 days in total. We identified the mating system in our study population to be highly polygynandrous, with no significant difference between the sexes regarding the opportunity for sexual selection. The parameters studied suggest non-choosy females and a low degree of male competition.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Hyalinobatrachium valerioi Centrolenidae anurans genetic mating system parentage analysis mating success sexual selection
Schlagwörter
(Deutsch)
Hyalinobatrachium valerioi Centrolenidae Anuren genetisches Paarungssystem Elternschaftsanalyse Paarungserfolg sexuelle Selektion
Autor*innen
Alexandra Regina Mangold
Haupttitel (Englisch)
The genetic mating system in the glass frog Hyalinobatrachium valerioi (Centrolenidae), a species with male parental care
Paralleltitel (Deutsch)
Das genetische Paarungssystem des Glasfrosch Hyalinobatrachium valerioi (Centrolenidae), eine Art mit väterlicher Elternfürsorge
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
28 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Walter Hödl
Klassifikationen
42 Biologie > 42.13 Molekularbiologie ,
42 Biologie > 42.42 Fortpflanzung, Entwicklung ,
42 Biologie > 42.82 Amphibia, Reptilia
AC Nummer
AC11602070
Utheses ID
27611
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1